Russischer strategischer Informationsangriff hat katastrophale Auswirkungen
Zusammenfassung
Russlands Konzept des strategischen Informationsangriffs (Strategic Information Attack, SIA) konzentriert sich auf nicht-kinetische Methoden zur Störung oder Zerstörung gegnerischer nationaler kritischer Infrastrukturen (NCI) während strategischer Konflikte. Insikt Group räumt ein, dass SIA kein offizieller Begriff ist, der in der russischen oder westlichen Verteidigungssprache verwendet wird. Nach der russischen Doktrin zielen SIAs mit „psychologischen Angriffen“ (Einflussoperationen) und „technischen Angriffen“ (Cyberangriffen) auf Gegner ab, um strategischen Schaden anzurichten. Während SIA mit ziemlicher Sicherheit für groß angelegte Kriegsszenarien reserviert ist, weist es Ähnlichkeiten mit Cyber- und Informationsangriffen geringerer Intensität auf, die in westlichen Ländern bereits beobachtet wurden, wie z. B. bei Zielen. Das Ziel des SIA besteht darin, strategische nicht-kinetische Fähigkeiten einzusetzen, um den Konflikt zu eskalieren und die Gegner durch erhebliche Störungen der Infrastruktur zu Verhandlungen zu den Bedingungen Moskaus zu zwingen – im Einklang mit Russlands Strategie zur Konfliktbewältigung nach dem Motto „Eskalation zur Deeskalation“.
Russischer strategischer Informationsangriff hat katastrophale Auswirkungen
Die nicht-kinetische Kriegsführung stellt zunehmend eine erhebliche Bedrohung dar. Ein solches Instrument in Russlands Arsenal ist die SIA, ein Konzept, das psychologische und technische Taktiken kombiniert, um die NKI des Gegners zu stören und zu destabilisieren. Dieser Bericht der Insikt Group befasst sich mit den Mechanismen des russischen Geheimdienstes SIA, der Strategie, Doktrin und Politik, die ihm zugrunde liegen, seinen potenziellen Zielen und den Gründen, warum westliche Organisationen wachsam sein müssen.
Das Konzept von SIA
Russlands SIA-Konzept sieht vor, nicht-kinetische Methoden wie psychologische Angriffe (Beeinflussungsoperationen) und technische Angriffe (Cyberangriffe) einzusetzen, um NKI zu schädigen oder zu zerstören. Diese Taktik ist konzeptionell in der Wahrnehmung Russlands verankert, wie die Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg Atomwaffen eingesetzt haben, um den Einsatz militärischer Mittel zu eskalieren und den Gegner zu zwingen, Friedensverhandlungen zu akzeptieren (Deeskalation). Das primäre Ziel ist es, dem Gegner katastrophalen Schaden zuzufügen und seine Fähigkeit zu schwächen, den Konflikt aufrechtzuerhalten, was zu Verhandlungen zu Russlands Gunsten führt.
In der russischen Doktrin werden SIAs von der Strategie der „Informationskonfrontation“ des Kremls geprägt, zu der auch Bemühungen gehören, Informationssysteme und die öffentliche Wahrnehmung zu manipulieren. Diese Angriffe zielen darauf ab, die politische Stabilität und die NKI des Ziellandes zu untergraben. Russland betrachtet den Cyberspace sowohl als Schlachtfeld als auch als eine Domäne für strategische Vorteile.
Psychologische Angriffe in SIA
Psychologische Angriffe konzentrieren sich darauf, die Wahrnehmung des Gegners zu beeinflussen und das Vertrauen in seine Führung und Institutionen zu untergraben. Durch die Verbreitung wahrer und falscher Informationen oder das Ausnutzen bestehender gesellschaftlicher Spannungen versucht Russland, weit verbreitetes Chaos und Unruhe zu stiften. In Zeiten verstärkter Konflikte können diese Angriffe öffentliche Panik auslösen und so politische Instabilität zur Folge haben. Zum Beispiel schlagen russische Verteidigungsanalysten vor, dass der böswillige Einsatz künstlicher Intelligenz (MUAI) zu Deepfake-Videos von wichtigen Anführern führen könnte, was die gesellschaftlichen Bedenken oder Spaltungen weiter verschärft.
In der Vergangenheit hat Russland seine Kompetenz bei der Einflussnahme unter Beweis gestellt. Aktive Maßnahmen aus der Sowjetzeit zur Destabilisierung der westlichen Länder werden jetzt mit modernen Techniken aktualisiert, einschließlich der Verwendung von KI-generierten Inhalten. Russische Militärtheoretiker haben Szenarien entworfen, in denen Informationen zu einem gesellschaftlichen Zusammenbruch führen könnten. Analysten sagen voraus, dass derartige Taktiken dazu verwendet werden könnten, einen zweiten Bürgerkrieg in den USA zu provozieren.
Technische Angriffe in SIA
Auf der technischen Seite umfasst SIA ausgeklügelte Cyberangriffe mit dem Ziel, NCI zu stören oder zu zerstören. Diese Angriffe können auf Kommunikationssysteme, Stromnetze, Finanzinfrastrukturen oder Regierungsnetzwerke abzielen. Im Gegensatz zu typischen Cyberangriffen, die kurzfristige Schäden verursachen können, zielen strategische Cyberangriffe auf lang anhaltende, weitreichende Auswirkungen ab.
Während des russischen Krieges in der Ukraine – der in der offiziellen russischen Militärdoktrin nicht als „groß angelegter Krieg“ bezeichnet wird – waren Cyberangriffe ein wichtiger Bestandteil der Strategie des Kremls. Diese Angriffe konzentrierten sich jedoch auf bestimmte taktische Ziele und nicht auf eine umfassende strategische Zerstörung. Wenn Russland während eines groß angelegten Krieges eine SIA initiieren würde, würde sie mit ziemlicher Sicherheit auf kritische Infrastrukturen abzielen, die sowohl zivile als auch militärische Operationen direkt unterstützen, erheblichen Schaden anrichten und den Gegner zwingen, sich den Forderungen Moskaus zu fügen.
Strategische Ziele: Zielmethoden aus der Sowjetzeit und moderne Zielmethoden
Um den Rahmen für russische SIA abzustecken, zitierte die Insikt Group sowjetische und moderne russische Targeting-Konzepte. Der Überläufer Viktor Suworow stellte ein Modell vor, das die kritische Infrastruktur in Kategorien wie „Gehirn“ (nationale Führung), „Nervensystem“ (nationale Kommunikation), „Herz und Blutversorgung“ (nationale Energieinfrastruktur) und „Zähne“ (nuklearen Waffen) unterteilt. Dieses Modell galt zwar in erster Linie für kinetische Operationen, aber es passt auch zu Russlands modernen Cyberfähigkeiten, bei denen sich Angriffe auf dieselben lebenswichtigen Systeme konzentrieren könnten.
Russlands Doktrin der „Eskalation zur Deeskalation“ bezieht sich auf die Anwendung von Anstrengungen, um einen Gegner zu Verhandlungen zu zwingen. Diese Strategie wird in der Regel mit Russlands Atomwaffenarsenal in Verbindung gebracht, gilt aber ebenso für strategische Cyberfähigkeiten. Mit der Einleitung eines SIA gegen NCI möchte Russland genügend Druck auf gegnerische Regierungen ausüben, um seine geopolitischen Ziele zu erreichen, ohne auf strategische kinetische Mittel – wie etwa Massenangriffe mit konventionellen oder nuklearen Waffen – zurückgreifen zu müssen.
Die moderne russische Militärdoktrin „Strategische Operationen zur Zerstörung kritischer Ziele“ (SODCIT) skizziert einen ähnlichen Ansatz, um NKI so anzugreifen, dass die Zahl der zivilen Opfer begrenzt und gleichzeitig Druck auf die nationalen Regierungen ausgeübt wird. Ziel ist es, den Gegner zu Verhandlungen zu zwingen, indem kritische Infrastrukturen bedroht werden, ohne dass es zu Massenverlusten kommt.
Der doppelte Ansatz von psychologischen und technischen Angriffen ermöglicht es Russland, seine Ziele individuell zu gestalten. In einigen Fällen zielen allein psychologische Angriffe – wie Einflussoperationen –darauf ab, das Vertrauen zu untergraben und genug Chaos zu schaffen, um die Regierungsführung zu stören. In anderen Fällen zielen die technischen Angriffe auf die Fähigkeit des Gegners ab, zu kommunizieren oder Energie zu verteilen. Psychologische und technische Angriffe können sich auch überschneiden, wie z. B. Beeinflussungsoperationen, die den Glauben und das Vertrauen in den Finanzsektor untergraben und mit technischen Angriffen auf Finanznetzwerke zusammenfallen.
Ausblick
Westliche Länder, insbesondere diejenigen, die kritische Infrastrukturen verwalten, müssen sich auf mögliche russische SIAs vorbereiten. Diese Angriffe bergen erhebliche Risiken, doch öffentliche und private Einrichtungen können Maßnahmen ergreifen, um sie zu mindern.
Unternehmen müssen ihre Cyber-Sicherheitsmaßnahmen verbessern, einschließlich der Überwachung von Anzeichen für psychologische Angriffe. Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, privaten Unternehmen und Cybersicherheitsexperten wird entscheidend sein, um diese Bedrohungen zu identifizieren und zu entschärfen. Übungen und Simulationen wie Red Teaming können Organisationen dabei helfen, ihre Bereitschaft für potenzielle Angriffe zu testen. Branchenführer müssen Szenarien in Betracht ziehen, die die russischen SIAs widerspiegeln, um die Verteidigung zu stärken und Schwachstellen zu identifizieren.
Um die gesamte Analyse zu lesen, klicken Sie hier, um den Bericht als PDF herunterzuladen.
Verwandt