
Sprechen durch Auslassen: RTs Hauptberichterstattung auf Englisch und Russisch

Insikt Group ® untersuchte die von Recorded Future gesammelte Sammlung von Referenzen aus der Quelle RT sowohl auf Englisch als auch auf Russisch, um zu ermitteln, ob und welche Unterschiede zwischen der Berichterstattung des Senders in den beiden Sprachen bestehen. Diese Analyse untersucht auch, was diese Unterschiede über die Ziele von RT in Bezug auf die Nachrichtenübermittlung und den gewünschten Einfluss auf den englischsprachigen und russischen Informationsraum aussagen.
Dieser Bericht dürfte vor allem für Organisationen von Nutzen sein, die mit der russischsprachigen Bevölkerung oder ihren Klienten in Kontakt stehen oder die ein umfassenderes Verständnis der Ziele und Motivationen des Kremls erlangen möchten, wofür die staatlichen Medien ein wichtiges Instrument sind.
Executive Summary
RT is a news outlet funded by the Russian government. It is an important complement to Russia’s intelligence services. While RT obviously lacks the kinetic and cyber capabilities of those agencies, it is essential to conducting information warfare and priming the information space for Russian influence. Although RT’s English-language content has been well covered in the existing literature, little has been written about how this content compares to and interfaces with its Russian-language reporting. This report uses the Recorded Future® Platform to analyze references from RT and construct an image of how it not only functions as an “active measure” against the Western world, but also how it seeks to mold the Russian-speaking world.
Through this analysis, Insikt Group establishes with high confidence that RT’s output can be generally described as geared toward sowing discord abroad and establishing the Kremlin’s perspective as valid at home, a modus operandi that is in line with that of Russia’s intelligence community.
Wichtige Urteile
- RT weist im Russischen eine starke regionale Voreingenommenheit auf und berichtet in der Landessprache weitaus mehr über Russland als in der englischen Ausgabe über die USA oder Großbritannien.
- Die englischsprachige Berichterstattung von RT hat sich durchgehend auf Ereignisse im Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl 2016 bis zu zwei Jahre nach der Wahl konzentriert, insbesondere auf die damalige Kandidatin Hillary Rodham Clinton.
- RT berichtet für sein englischsprachiges Publikum über Themen wie Einwanderung und Rassenbeziehungen, nicht jedoch für sein russisches Publikum, und dürfte Kontroversen über diese Themen ausnutzen.
- RT liefert dem russischen Publikum weitaus mehr Informationen über den Konflikt in der Ukraine, das Verbot der Teilnahme russischer Sportler an den Olympischen Spielen und Sezessionsbefürworter von Regionen wie Katalonien, wahrscheinlich um die eigenen Ambitionen des Kremls zu unterstützen.
- RT zeigt sich bereit, Whistleblowern eine Plattform zu bieten und die Sichtbarkeit von Leaks zu erhöhen, wenn diese westlichen Staaten, Einzelpersonen und Organisationen schaden. Dies gilt jedoch nicht, wenn es um mutmaßliche russische Verfehlungen geht.
- RT möchte eine einflussreiche Stimme in der russischsprachigen Berichterstattung über die russische Beteiligung an der Annexion der Krim, dem Konflikt im Donbass und den ukrainischen Angelegenheiten im Allgemeinen sein.
- RT versucht oft, seine Darstellung in der Ukraine zu untermauern, indem es ähnliche Fälle und Geschichten in anderen Teilen der Welt unterstützt.
Hintergrund und Literaturübersicht
The phrase “Russian disinformation” has been in vogue among national security experts and, increasingly, regular citizens. While the term might evoke images of a shadowy conspiracy, distortion of the information space is often carried out by organizations operating in the open. RT is a well-used weapon in the country’s hybrid warfare arsenal. This report seeks to add an additional dimension to this: RT’s Russian-speaking audience.
Existing literature notes that the pressure points exploited by the Kremlin in the course of informational or political warfare are not random; they all ultimately serve to shore up the Russian state. These studies have demonstrated that topics favored by the Kremlin are necessarily dual purpose. For example, polarizing coverage of police brutality in the U.S. obviously widens political divisions there, but in Russia, where those divisions are not as apparent, it normalizes the state’s use of force. Kremlin-linked media operating in Balkan and Baltic states notably promote Euroscepticism via consistently negative coverage of the North Atlantic Treaty Organization (NATO). The cycle is often self-reinforcing: negative portrayals of Western international organizations breed nationalist sentiment; the Kremlin publicly supports this sentiment; and, finally, domestic Russian nationalism is further legitimized. In sum, support for nationalism has been bolstered in both foreign and domestic arenas. Theoretically, this strategy would condition both arenas to be more tolerant of aggressive actions such as the Russian Federation’s annexation of Crimea in 2014, an act justified using rhetoric about the protection of Russian-speaking people.
Was diese Analysen allerdings außer Acht lassen, ist die Rolle von RT als inländische Nachrichtenorganisation. Ein endgültiges Urteil über die Ziele der Desinformationskampagne des Kremls lässt sich ohne einen Vergleich der Darstellungen, die einem englisch- und einem russischsprachigen Publikum präsentiert werden, nicht erreichen. Dieser Bericht soll dazu beitragen, dieses Urteil zu fällen. Darüber hinaus wird – obwohl dies nicht das Hauptziel dieses Berichts ist – auch der Erfolg des Informationskriegs des Kremls im Verhältnis zu seinem inländischen Publikum bewertet.
Projektumfang und Methoden
Die Insikt Group analysierte russisch- und englischsprachige Inhalte von RT, die zwischen Januar 2017 und Juli 2019 veröffentlicht wurden. Die Daten wurden nach Sprachen unterteilt und werden größtenteils über den gesamten Dreijahreszeitraum untersucht. Der Datensatz jeder Sprache bestand aus einer Liste von Begriffen oder Entitäten sowie der Häufigkeit, mit der sie in einem Verweis über einen festgelegten Zeitraum hinweg markiert wurden.
Diese Entitäten wurden bereinigt. Dabei wurden diejenigen entfernt, die so mehrdeutig waren, dass ihre einfache Klassifizierung nicht möglich war, sowie diejenigen, die außerhalb des Rahmens dieser Untersuchung lagen. Beispiele für entfernte Entitäten sind URLs, Titel, die nicht mit einer Einzelperson verbunden sind (z. B. „Präsident“ oder „Botschafter“), und andere Entitäten, die kein klares Diskussionsthema angaben (z. B. „Welt“ oder „via“). Beispiele für Entitäten, die entfernt wurden, weil sie nicht in den Forschungsumfang fielen, waren Nachrichtenagenturen, die wahrscheinlich eher als Quellen zitiert als als Entitäten selbst besprochen wurden, sowie internationale Sporteinheiten. Die Olympischen Spiele und andere internationale Sportorganisationen wie die FIFA blieben erhalten, da die Teilnahme an ihnen gleichbedeutend mit der Vertretung des eigenen Landes ist.
Diese Daten wurden dann auf eine von zwei Arten organisiert und weiterverarbeitet. Bei der ersten Methode wurden die Top 100 Entitäten in eine der folgenden Kategorien sortiert:
Bei diesen Kategorien handelte es sich im Allgemeinen um solche, die bei der Bereinigung und Verarbeitung der Daten entstanden. Im Anhang dieses Berichts wird näher auf die Entitätstypen eingegangen, die unter die einzelnen Kategorien bzw. Themen fallen.
Bei der zweiten Analysemethode wurden für jedes Jahr die 100 wichtigsten Entitäten für jede Sprache gesammelt und untersucht, wie konsistent sie von RT in jeder Sprache diskutiert wurden. Zu diesem Zweck berechnete die Insikt Group, wie oft eine Entität von Januar 2017 bis Juli 2019 monatlich von RT referenziert wurde, und ermittelte die Standardabweichung der Referenzen pro Monat für diese Entität, vorausgesetzt, die Entität befand sich unter den Top 100.
Aus dieser zweiten Analysemethode wurden Entitäten entfernt, die im gesamten Zeitraum in weniger als 12 Monaten aufgetaucht waren. Entitäten, die in der Berichterstattung von RT keine früheren Themen von vorübergehendem Interesse behandelten, wurden unabhängig von ihrer Gesamtzahl an Referenzen gelöscht. Daher ist zu beachten, dass diese zweite Analyse die Konsistenz häufig abgedeckter Entitäten und nicht aller Entitäten misst. Je geringer die Standardabweichung des Datensatzes einer bestimmten Entität ist, desto konsistenter erscheint sie in der Berichterstattung von RT.
Bedrohungsanalyse
Aufschlüsselung der Top-Kategorien für den vollständigen englischen Datensatz (2017 bis 2019).
Aufschlüsselung der Top-Kategorien für den gesamten russischen Datensatz (2017 bis 2019).
Top 10 der beständigsten Entitäten nach Anzahl der monatlichen Verweise im englischen Datensatz.
Der Vergleich der aus der englischen und der russischen Sprachversion gesammelten Daten führt zu mehreren interessanten Erkenntnissen.
Regionaler Fokus
Die erste Beobachtung besteht darin, dass in der englischen Version von RT die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich wesentlich weniger diskutiert werden als in der russischen Version Russland. Die englischsprachige Welt, die hier als die USA, das Vereinigte Königreich und Kanada definiert wird, macht 18,7 % der in der englischsprachigen Berichterstattung von RT enthaltenen Einheiten aus. Bei letzterem machen die Russland-Bezüge 25,8 % der Berichterstattung im Zeitraum von 2017 bis 2019 aus.
Darüber hinaus zeigen die russischsprachigen Daten, dass 13,2 % der Verweise auf Entitäten entfallen, die der russischen Regierung oder ihren Geheimdiensten zugehörig sind, während Entitäten der US-Regierung und der US-Geheimdienste lediglich 3,1 % des Inhalts ausmachen. Dieses Ergebnis lässt sich teilweise dadurch erklären, dass Inhalte in einer bestimmten Sprache eher die Regionen betreffen, in denen diese Sprache gesprochen wird. Dies erklärt jedoch nicht die unterschiedlichen Ausmaße der Berichterstattung.
US-Präsidentschaftswahlen 2016 und russische Einmischung
Abdeckung von Entitäten im Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl 2016 im englischen Datensatz.
Die Daten zur Standardabweichung für englischsprachige Inhalte zeigen, dass über Ereignisse im Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl 2016 auch nach der Wahl durchgängig berichtet wurde. Zu diesen Entitäten gehören „Russische Hacker“, „COLLUSION“, „Democratic National Convention“ und „Hillary Rodham Clinton“. Dass RT die Kontrolle über die Berichterstattung zu einem Ereignis haben möchte, bei dem die russischen Geheimdienste in einen Versuch verwickelt waren, die US-Wahl zu beeinflussen, ist nicht überraschend. Doch die Nennung des Namens der Präsidentschaftskandidatin von 2016, Hillary Clinton, ist bezeichnend.
The literature surrounding the Kremlin’s attempts to influence the election notes that Clinton was targeted almost exclusively negatively. While the “Donald John Trump” entity does have a high volume of references, it appears that he is not as frequently discussed in the English-language data set as the aforementioned entities. Insikt Group assesses with high confidence that Clinton’s appearance as a consistently covered entity within a data set spanning over three years after the election likely points to a concerted effort to deflect attention from the investigation into Russian interference, especially as Clinton has not been a significant political figure since the end of 2016.
Sezession
An examination of the data through standard deviation (the second method of analysis) shows that Catalonia is one of the most consistently covered entities in the Russian-language data set. Catalonia is an autonomous community in Spain that notably held an independence referendum in 2017 wherein 92% of Catalonians voted to secede from Spain.
Treffer für Katalonien im russischen Datensatz nach Monat.
Previous analysis of social media activity surrounding Catalonia shows that RT was a “top influencer” on the topic. The three accounts appearing as more influential than RT are linked to Edward Snowden, Julian Assange, and WikiLeaks, all of which have links to Russia and appear to have had their posts on the issue amplified by bots. These entities reappear in the reference count analysis, suggesting that they serve to amplify more than one idea for RT.
Obwohl nicht klar ist, warum dieses Thema im russischsprachigen Inhalt konsequenter behandelt wird als in der englischen Alternative, besteht eine Möglichkeit darin, dass es darum geht, andere separatistische Aktionen zu legitimieren, wie etwa die separatistische Bewegung in der ukrainischen Donbass-Region oder auf der Krim-Halbinsel, ebenfalls in der Ukraine. Die Insikt Group geht mit mäßiger Sicherheit davon aus, dass dieser Befund in dem von Recorded Future bei RT erhobenen Datensatz wahrscheinlich die Voreingenommenheit der Nachrichtenagentur zugunsten des prorussischen Separatismus bestätigt.
Whistleblower und Leaks
In den 2010er Jahren kam es zu zahlreichen bedeutenden Leaks sensibler Dokumente, die fast alle in der englischen Version von RT als gut abgedeckte Entitäten auftauchen. Whistleblower und mit den Datenlecks in Verbindung stehende Unternehmen wie Edward Snowden, William Binney, Julian Assange, Vault 7 und WikiLeaks machten 1,9 % der Ergebnisse von 2017 bis 2019 aus. Das russischsprachige Publikum von RT scheint allerdings weit weniger von der Berichterstattung über diese Entitäten betroffen zu sein, da in jedem der drei untersuchten Jahre nur eine einzige damit in Zusammenhang stehende Entität, nämlich Julian Assange, in den Top 100 auftaucht. Betrachtet man die aggregierten Daten des gesamten Dreijahreszeitraums, so macht dieser einzelne Whistleblower lediglich 0,1 % der Berichterstattung von RT in der Zeit von 2017 bis 2019 auf Russisch aus.
In July 2019, a threat actor by the name of 0v1ru$ breached SyTech, a contractor for the Federal Security Service (FSB), Russia’s national intelligence service, and gathered information on a number of FSB projects. These projects included efforts to scrape social media data, deanonymize Tor traffic, monitor and log email traffic from Russian companies, and split the Russian internet away from the rest of the world. Although these projects were “known or expected,” the release of additional data on them is noteworthy because it increases their visibility, including their visibility to the Russian populace which they affect or target. To examine how RT might have responded to this leak, Insikt Group ran a query for references on RT which mentioned 0v1ru$, the threat actor responsible for this breach. The sole results from this search were three references from RT’s German-language version.
Ergebnisse der Abfrage für 0v1ru$ auf RT.
Ukraine
Aufschlüsselung der Berichterstattung über ukrainische Unternehmen in der russischsprachigen Version.
Ukraine has been in conflict with pro-Russian separatists located in the country’s Donbas region, which borders the Russian Federation, since 2014. In March of that year, the Crimean Peninsula was annexed by the Russian Federation. Since then, evidence of Russian support for the separatists in Ukraine’s east has surfaced. During this period, approval of the Kremlin — and especially of President Putin — rose significantly, with the latter’s approval peaking at nearly 90% in 2015, over a year after the Crimean annexation, after sitting at 65% in January 2014. Additionally, in response to the annexation, the European Council and the United States have issued “economic sanctions targeting specific sectors of the Russian economy,” as well as “sanctions on individuals and entities responsible for violating the sovereignty and territorial integrity of Ukraine.”
As mentioned, Russian involvement in Ukraine has shown itself to have both a powerful effect on the Russian populace’s perception of the Kremlin and a negative economic and reputational one. Coverage of Ukraine and related entities such as the Kerch Strait, Sevastopol, Crimea, and Ukrainian President Volodymyr Zelenskiy, constitutes the second-largest portion of RT’s Russian-language content at 13.3%, compared to 1.6% of RT’s English-language reporting. Notable, however, is Crimea’s appearance as the 11th most consistently discussed entity in the English data set.
Accordingly, Insikt Group assesses with high confidence that it is likely that control over the narrative of Russia’s relationship with Ukraine, the Crimean annexation, and the conflict in the Donbas is a priority for RT. Insikt Group likewise concludes with high confidence that this is likely not a case of Ukrainian entities being overrepresented because of Ukraine’s proximity to Russia or because a considerable portion of the country speaks Russian, seeing as Belarussian entities constitute just 0.7% of RT’s Russian-language content over the same period, approximately 18 times less coverage than Ukrainian entities received despite Belarus also having a great number of Russian speakers and close ties to Russia.
Ethnische und religiöse Gruppen
0.8% and 0.3% of RT’s English-language reporting discusses Jewish and Muslim people, respectively. In the Russian version, the category does not apply to any of the top 100 entities for any of the three years surveyed. This is in part significant because the Russian Federation is home to an estimated 20 million Muslims, making RT’s choice to cover that population in one language but not in another considerably suspect.
Extant literature discusses RT’s proclivity for inflaming racial and ethnic conflict. A study from King’s College in London describes RT and Sputnik, another Kremlin-funded news agency, as “highly specific aggregators of stories of immigrant crime and ethnic conflict across Europe.” In an incident known as the “Lisa case,” RT infamously promoted a fake story about the murder of a German girl by migrants and accused German authorities of covering up the matter once the girl was found alive.
It should also be noted that this tendency to provide inflammatory content on issues of ethnicity and religion is aligned with the concerns of both the Russian and English audiences. In a poll conducted by the Russia-based Levada Analytical Center in February of 2019, 14% of respondents in Russia stated they felt that the flow of migrants into Russia was the most pressing issue faced by the country. With regard to English-speaking countries, a Gallup poll conducted in January of 2019 showed that, when choosing among non-economic issues, 21% of Americans chose immigration as the “most important problem facing the country today.” Additionally, a poll conducted in the same month by U.K. pollster Ipsos MORI found that 19% of the British public believes immigration to be the most pressing issue facing the country. Although the perception of the threat of immigration appears moderately higher in the English-speaking world, this does not account for the relative absence of reporting on issues of race and ethnicity in RT’s Russian-language content.
The high incidence of entities such as “Jewish” and “Jew” is possibly a reflection of long-standing accusations by the Kremlin and associated news organizations, including RT, that the government in Ukraine is anti-Semitic. A more likely cause is that these terms often appear in reporting on Israel. RT’s reporting on Israeli entities constitutes 2.2% of its English-language content, compared to 1.6% for Ukrainian entities in the same.
Angesichts der vorliegenden Beweise dafür, dass RT bei der Berichterstattung über ethnische und religiöse Spannungen, Einwanderung und ähnliche Themen die Absicht hat, die Öffentlichkeit zu täuschen, geht die Insikt Group mit großer Wahrscheinlichkeit davon aus, dass RT mit der fehlenden Berichterstattung über diese Themen auf Russisch wahrscheinlich die Wahrung der gesellschaftlichen Stabilität bezweckt, während die Entscheidung der Sender, diese Themen auf Englisch zu berichten, darauf abzielt, innerhalb der betreffenden Gesellschaften Spaltungen zu provozieren und zu vertiefen.
Ausblick
Wie dieser Bericht zeigt, kann die Überwachung der Aktivitäten von mit dem Kreml verbundenen Medien wie RT in mehreren Sprachen – sofern diese verfügbar sind – sowohl für die ausländische als auch für die inländische Informationslandschaft wertvolle Einblicke in die Ziele des Kremls liefern. Darüber hinaus ist die Untersuchung der Unterschiede zwischen der Berichterstattung in mehreren Sprachen, wie sie die Insikt Group hier getan hat, eine weitere wertvolle Methode zur Ermittlung der Ziele einer Nachrichtenorganisation und bietet wohl tiefere Erkenntnisse als dies bei der Untersuchung einer einzigen Sprache möglich wäre, wie dies in einem Großteil der vorhandenen Literatur getan wird.
Auch aus geopolitischer Sicht ist die Auseinandersetzung mit der englischen und der russischen Sprache hier von Bedeutung. Um das Verhalten eines aggressiven Staates wie Russland zu ändern, ist ein umfassendes Verständnis der Desinformation erforderlich, die dieser Staat im Ausland zu Destabilisierungszwecken einsetzt, sowie der Desinformation, die im Inland zum Zwecke der Machterhaltung und Einschränkung des Zugangs zur Wahrheit eingesetzt wird. Zu diesem Zweck wäre es sinnvoll, eine mehrsprachige Untersuchung auch bei anderen bekannten Medienpartnern des Kremls durchzuführen, etwa bei Sputnik International. Dieses Verständnis kann dazu dienen, vorbeugende Maßnahmen gegen Desinformation und sogenannte „Fake News“ zu ergreifen. Darüber hinaus könnte es den westlichen Medien das nötige Werkzeug an die Hand geben, um in Russland und den Nachbarregionen, nämlich dem Baltikum, Weißrussland und der Ukraine, gegen Desinformation vorzugehen.
Anmerkung der Redaktion: This report was written by a member of our summer internship program.