Das Geschäft mit dem Betrug: Deepfakes, die nächste Grenze des Betrugs

Das Geschäft mit dem Betrug: Deepfakes, die nächste Grenze des Betrugs

insikt-logo-blog.png
Anmerkung der Redaktion: Der folgende Beitrag ist ein Auszug aus einem vollständigen Bericht. Um die gesamte Analyse zu lesen, Klicken Sie hier um den Bericht als PDF herunterzuladen.

Recorded Future analysierte Daten aus der Recorded Future® Platform, dem Dark Web, der Informationssicherheitsberichterstattung und anderen Open-Source-Intelligence-Quellen (OSINT), um die Nutzung und Verbreitung der Art und Weise zu ermitteln, wie Bedrohungsakteure versuchen, Deepfake-bezogene Dienstleistungen und Produkte zu bewerben, zu diskutieren, zu verkaufen und zu kaufen, die betrügerische Aktivitäten erleichtern. In diesem Bericht definieren wir Deepfakes als synthetisch erzeugte visuelle und akustische Inhalte, die offensiv verwendet werden, um Einzelpersonen, Unternehmen und Sicherheitssysteme ins Visier zu nehmen. Dieser Bericht ist Teil unserer Serie über die Geschäft des Betrugs.

Executive Summary

Bedrohungsakteure haben begonnen, Darknet-Quellen zu nutzen, um maßgeschneiderte Dienste und Tutorials anzubieten, die visuelle und akustische Deepfake-Technologien enthalten, die darauf ausgelegt sind, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und zu überwinden. Darüber hinaus nutzen Bedrohungsakteure diese Quellen sowie viele Clearnet-Quellen wie Foren und Messenger, um Tools, Best Practices und Fortschritte bei Deepfake-Techniken und -Technologien auszutauschen. Wie das Criminal and Underground Team der Insikt Group im gesamten Jahr 2020 berichtete, entwickeln Bedrohungsakteure maßgeschneiderte Deepfake-Produkte.

Wir gehen davon aus, dass sie diese Produkte auch weiterhin entwickeln werden, da die Nachfrage wahrscheinlich steigen wird, da Unternehmen visuelle und akustische Erkennungstechnologien in ihre Sicherheitsmaßnahmen integrieren. In den nächsten Jahren werden sich sowohl kriminelle als auch staatliche Bedrohungsakteure, die an Desinformations- und Einflussoperationen beteiligt sind, wahrscheinlich auf Deepfakes konzentrieren, da sich der Online-Medienkonsum immer mehr in Richtung „Sehen ist Glauben“ verlagert und man davon ausgeht, dass ein Teil der Online-Community auch weiterhin anfällig für falsche oder irreführende Informationen sein wird.

Wichtige Urteile

Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag war ein Auszug aus einem vollständigen Bericht. Um die gesamte Analyse zu lesen, Klicken Sie hier um den Bericht als PDF herunterzuladen.