Chinesische Staatsmedien wollen internationale Wahrnehmung der COVID-19-Pandemie beeinflussen

Chinesische Staatsmedien wollen internationale Wahrnehmung der COVID-19-Pandemie beeinflussen

Primäres Logo – Insikt – Digital (RGB).png
Klicken Sie hier um die komplette Analyse als PDF herunterzuladen.

Recorded Future hat vom 1. Januar bis 9. März 2020 Daten von mehreren westlichen Social-Media-Plattformen analysiert, um herauszufinden, wie der chinesische Staat die sozialen Medien nutzt, um die Wahrnehmung des Ausbruchs der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) im Westen der Öffentlichkeit zu beeinflussen. In diesem Bericht werden diese Techniken und Kampagnen detailliert beschrieben. Dabei werden Daten verwendet, die von der Recorded Future ® Plattform, von Social-Media-Sites und mithilfe anderer OSINT-Techniken erfasst wurden. Dieser Bericht wird für Regierungsbehörden, geopolitische Wissenschaftler und Forscher sowie alle Nutzer sozialer Medien von größtem Wert sein.

Executive Summary

Im Laufe des Jahres 2019 veröffentlichten wir Forschungsergebnisse zu chinesischen englischsprachigen Einflussaktivitäten in sozialen Medien. Dabei stellten wir fest, dass diese von staatlichen Medien gesteuert werden und im Allgemeinen ein positives, freundliches und kooperatives Bild von China vermitteln. Diese Forschung untersucht die chinesischen Einflussversuche während des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus, der als Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bekannt ist, und ist ein Versuch, die Versuche der chinesischen staatlichen Medien zu charakterisieren, die Wahrnehmung der Pandemie im Westen zu beeinflussen.

Die offenen Botschaften Chinas zu COVID-19 haben sich im Laufe dieser Pandemie weiterentwickelt. Die Untersuchungen der Insikt Group haben zwei unterschiedliche Phasen offener chinesischer Nachrichtenübermittlung identifiziert. Die erste Phase vom 9. Januar bis zum 10. Februar bestand aus einer zunächst informativen öffentlichen Reaktion, die den Verlauf des Ausbruchs verfolgte. Die zweite Phase, die vom 11. Februar bis heute dauert, war von Verschiebungen geprägt: Die Schuld für die Pandemie wurde von der chinesischen Regierung abgewälzt, die Bedeutung Xi Jinpings als Anführer einer effektiven Reaktion hervorgehoben und von China als Ursprung der Pandemie zu China als globalem Anführer bei der Reaktion darauf gewechselt.

Wichtige Urteile

Hintergrund

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wurde am 31. Dezember 2019 erstmals berichtet , dass das neuartige Coronavirus, bekannt als Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19), aus Wuhan, China, stammt. COVID-19 ist eine virale Atemwegserkrankung, die sich auf der ganzen Welt ausgebreitet hat und im Verlauf des Ausbruchs Angst und Panik auslöst. Bis heute haben sich weltweit Hunderttausende von Menschen infiziert und Zehntausende sind gestorben.

Die Insikt Group hat eine retrospektive Analyse zahlreicher zugänglicher, nicht-chinesischsprachiger Social-Media-Posts von Konten chinesischer staatlicher Medienorganisationen und zugehörigen Konten ausländischer Einflussnehmer auf westlichen Social-Media-Plattformen durchgeführt. Der Datensatz umfasst Beiträge von mehreren Social-Media-Plattformen vom 1. Januar bis 9. März 2020, die Terminologie im Zusammenhang mit COVID-19 enthielten. Vor dem 9. Januar 2020 gab es in den Accounts chinesischer offener Einflussnahme keine Erwähnungen von COVID-19.

Analyse

Bis zum 9. März 2020 hatten chinesische Accounts mit offenem Einfluss auf mehreren westlichen Social-Media-Plattformen über 32.000 Posts zu COVID-19 veröffentlicht. Fast die Hälfte aller Posts von chinesischen Accounts mit offenem Einfluss seit dem 9. Januar erwähnen das „Coronavirus“ oder „COVID-19“.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien-1-1.png

Die Entwicklung offener chinesischer Einfluss-Accounts zum COVID-19-Ausbruch auf westlichen Social-Media-Plattformen.

Chinesische Konten zur offenen Beeinflussung befassten sich erstmals am 9. Januar mit COVID-19, das damals als "bisher nicht identifizierter Lungenentzündungsausbruch" bekannt war. Dies war der gleiche Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt gab , dass die chinesischen Behörden festgestellt hatten, dass es sich bei der Krankheit um ein neuartiges Coronavirus handelte. Die Ankündigung der WHO enthielt mehrere lobende Aussagen über das chinesische Gesundheitssystem und seine Fähigkeit, auf Ausbrüche zu reagieren, sowie die Zusicherung, dass das Virus "nicht ohne weiteres zwischen Menschen übertragen wird".1 Mehrere staatliche Einflusskonten, darunter People's Daily, CGTN, Global Times und China Daily, veröffentlichten am Morgen des 9. Januar (GMT) ihre ersten Social-Media-Inhalte über den Ausbruch.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 2-1.png

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 3-1.png

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 4-1.png

Beispiele für die ersten Posts zum Thema COVID-19, die von staatlich betriebenen chinesischen Influencer-Konten gepostet wurden.

Im Verlauf der ersten fünf Tage der Nachrichtenübermittlung betonten chinesische Accounts mit offener Einflussnahme wiederholt zwei Punkte: Erstens, dass China gegenüber der internationalen Gemeinschaft transparent und hilfsbereit sei und zweitens, dass die Ausbreitung des Virus auf neue Gebiete begrenzt sei.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 5-1.png

Ein Beispielbeitrag von einem staatlich betriebenen chinesischen Influencer-Konto zum Thema COVID-19.

Im Laufe des Januars spielten chinesische Konten mit offenkundiger Beeinflussung den Ausbruch und das Potenzial für eine Übertragung von Mensch zu Mensch weiter herunter, obwohl chinesische Beamte am 20. Januar bestätigten, dass es sich um einen Ausbruch handelte.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien-6-1.png

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 7-1.png

Beispiele für Beiträge zum Thema COVID-19, die von staatlich betriebenen chinesischen Influencer-Konten gepostet wurden.

Darüber hinaus wurde in den sozialen Medien weiterhin viel über die Rolle Chinas bei der Eindämmung des Virus und die Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft gesprochen. Dazu gehörten Beiträge darüber, dass die chinesische Regierung Ressourcen zum Austausch von Informationen über das Virus bereitstellt, dass China mit der WHO zusammenarbeitet und dass chinesische Unternehmen die Produktion von medizinischem Material steigern.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 8-1.png

Ein Beispiel für einen Beitrag eines staatlich betriebenen chinesischen Influencer-Kontos, in dem es um die Reaktion chinesischer Unternehmen auf COVID-19 geht.

Ende Januar stieg die Zahl der COVID-19-bezogenen Posts von chinesischen Accounts mit offenem Einfluss in westlichen sozialen Medien dramatisch an. Themen der Beiträge waren insbesondere die Wirtschafts- und Preisstabilität, der alltägliche Heldenmut der Krankenschwestern und Ärzte im Kampf gegen die Epidemie sowie die transparente und positive Rolle Chinas bei der Bewältigung der Krise.

Anfang Februar, als sich die Krankheit auf Kreuzfahrtschiffe ausbreitete und die Zahl der Todesfälle zunahm, begannen sich die Botschaften von offen einflussreichen Konten zu verschieben. Die Bemühungen der Regierung und von Xi Jinping wurden immer häufiger hervorgehoben, und in den Berichten über offene Einflussnahme wurde erklärt, dass Unternehmen die Bemühungen der chinesischen Regierung unterstützen.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 9-1.png

Ein Beispiel für einen Beitrag zum Thema COVID-19 von staatlich betriebenen chinesischen Influencer-Konten.

Unter den 20 am häufigsten von chinesischen Accounts mit offenem Einfluss verwendeten Hashtags bis Mitte Februar hatten nur zwei – #Shanghai und #XiJinping – keinen Bezug zur Covid-19-Krise. Auf Shanghai fokussierte Beiträge hoben Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Indikatoren für wirtschaftliche Stabilität hervor, während auf Xi Jinping fokussierte Beiträge seine Führungsrolle im In- und Ausland ins Rampenlicht rückten.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 10-1.png

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 11-1.png

Beispiele für Beiträge zum Thema COVID-19 von staatlich betriebenen chinesischen Influencer-Konten.

Ende Februar und Anfang März änderten sich die Nachrichtenübermittlungen der Accounts mit offenem Einfluss erneut, wobei die folgenden Themen unverändert blieben:

In den ersten Tagen des Ausbruchs verwendeten chinesische Konten mit offenem Einfluss mehrere Hashtags, um über COVID-19 zu posten. Zu den am häufigsten verwendeten Hashtags zur Beschreibung des Virus im Januar und Anfang Februar gehörten:

Bis zum 11. Februar hatten alle chinesischen Accounts mit offenem Einfluss die Verwendung der Hashtags #wuhancoronavirus und #wuhanpneumonia vollständig eingestellt. Sie wurden stattdessen durch #covid19 und #coronavirus ersetzt. Zu diesem Zeitpunkt begannen die Berichte auch damit, sowohl tatsächliche als auch vermeintliche Fehlinformationen über den Ursprung des Virus und seine globalen und finanziellen Auswirkungen zu thematisieren.

Ende Februar beispielsweise versuchten Berichte über offensichtliche Einflussnahme, die Theorie zu widerlegen , dass das Wuhan Institute of Virology die ursprüngliche Quelle des COVID-19-Virus sei.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 12-1.png

Ein Beispiel für einen Beitrag von staatlich betriebenen chinesischen Influencer-Konten, der sich mit den Maßnahmen des Wuhan Institute of Virology befasst.

Gleichzeitig begannen auf verschiedenen Konten Inhalte zu posten, die die Politisierung der Pandemie und die Schuld, die viele Länder China zuschreiben, anprangerten. Wir gehen davon aus, dass diese Posts im Februar der Beginn der heutigen Bemühungen waren, Zweifel am Ursprung von COVID-19 zu säen und die Schuld von China abzulenken, indem Konflikte über die Namenskonvention für Viren geschürt werden.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 13-1.png

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 14-1.png

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 15-1.png

Beispiele für Posts von chinesischen staatlichen Influencer-Konten, die die Aufmerksamkeit von China ablenken.

Stimmungsanalyse

Die Insikt Group führte in diesem Zeitraum auch eine Stimmungsanalyse der offenen chinesischen Botschaften zu COVID-19 durch. Die Sentimentanalyse weist einer Nachricht auf Grundlage einer Reihe festgelegter lexikalischer Regeln einen numerischen Wert zu. Diese Regeln ordnen bestimmte Wörter, Ausdrücke, Wortstellungen, Zeichensetzungen und andere Eigenheiten der menschlichen Sprache in Gruppen ein, die dann auf der Grundlage dieser Eingaben die Nachrichten bewerten.

Die proprietäre Stimmungsanalyse von Recorded Future weist jeder Nachricht eine Punktzahl zu, die auf der Stärke der Stimmung innerhalb der Nachricht basiert. Auf einer Skala von null bis eins würde eine Nachricht mit einer stark positiven Stimmung eine höhere Zahl bei der positiven Stimmungsmetrik ergeben (z. B. 0,675) und eine Nachricht mit einer stark negativen Stimmung würde eine höhere Zahl bei der negativen Stimmungsmetrik ergeben (wiederum 0,675). Zum Beispiel).

Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele: Das erste für Inhalte, die als sehr positiv bewertet wurden, und das zweite für Inhalte, die als sehr negativ bewertet wurden.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 16-1.png

Beispiel für einen Beitrag, der als sehr positiv bewertet wurde.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien 17-1.png

Beispiel für einen Beitrag, der als sehr negativ bewertet wurde.

Im Laufe der Nachrichtenkampagne rund um COVID-19 vermittelten chinesische Accounts mit offenem Einfluss eine insgesamt positive Botschaft. Im Gegensatz zu anderen englischsprachigen Social-Media-Kampagnen, die wir verfolgt haben, war die Anzahl der Posts mit positiver und negativer Stimmung nahezu gleich. Bis zum 9. März gab es nur 6 % mehr Beiträge mit positiver als mit negativer Stimmung. In diesem Zeitraum nahm sowohl die Anzahl der negativen als auch der positiven Beiträge zu, und damit auch die Intensität der negativen und positiven Stimmung.

Covid-19-Einfluss der chinesischen Medien-18-1.png

Die Entwicklung offener chinesischer Einflusskonten zur Stimmungsberichterstattung im Zusammenhang mit dem COVID-19-Ausbruch auf westlichen Social-Media-Plattformen.

Ausblick

Diese Forschung untersucht die staatlichen Einflussversuche Chinas während einer kritischen Phase für die chinesische Führung. Es handelt sich um einen Versuch, zu charakterisieren, wie die chinesischen staatlichen Medien versuchen, die Wahrnehmung der westlichen Öffentlichkeit in Bezug auf ein aktuelles Thema – die COVID-19-Pandemie – zu beeinflussen.

Bisher hat sich die offene Botschaftsform Chinas zu COVID-19 im Verlauf dieser Pandemie weiterentwickelt. Die Untersuchungen der Insikt Group haben zwei unterschiedliche Phasen offener chinesischer Nachrichtenübermittlung identifiziert. Die erste Phase vom 9. Januar bis zum 10. Februar war die erste, weitgehend informative öffentliche Reaktion. Wir gehen davon aus, dass die Zensoren und Propagandisten der Kommunistischen Partei Chinas in diesem Zeitraum noch keine koordinierten Richtlinien für die Auslandsbotschaften der staatlichen Medien kommuniziert hatten.

Die zweite Phase, die vom 11. Februar bis heute dauert, ist durch Verschiebungen gekennzeichnet: Die Schuld für die Pandemie wird von der Regierung abgewälzt, die Bedeutung von Xi Jinping als Anführer einer effektiven Reaktion wird verlagert und die Rolle Chinas als Ursprungsort der Pandemie wird auf China als globalen Anführer bei der Reaktion auf die Pandemie verlagert.

Wir halten es für wichtig, die chinesischen Einflussoperationen auf westlichen Social-Media-Plattformen weiterhin zu untersuchen, um die Fakten zu überprüfen, offensichtlich falschen oder irreführenden Informationen entgegenzuwirken und ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, wie die Kommunistische Partei Chinas und die Regierung in einem öffentlichen Notstand reagieren. Unsere Reihe von Forschungsbeiträgen zu diesem Thema sowie die Arbeiten anderer haben ein allgemeines Muster in den Krisenbotschaften der chinesischen Führung auf westlichen Social-Media-Plattformen ans Licht gebracht. Dieses Muster deutet darauf hin, dass Social-Media-Beiträge staatlicher Organisationen in den Anfangstagen einer Krise wahrscheinlich am transparentesten und genauesten sind. Der Nutzen von Social-Media-Posts ist zunächst hoch, da sie frühe Einblicke in eine Krise geben. Mit der Zeit nimmt ihr Nutzen jedoch ab, wenn die Propagandamaschinerie anspringt und die im Ausland verbreitete Botschaft beeinflusst.

Fußnoten

1Diese Behauptung wurde inzwischen bestritten und das CDC gibt an, dass sich COVID-19 „offenbar leicht und nachhaltig in der Bevölkerung ausbreitet“.