Jenseits des hybriden Krieges: Wie China soziale Medien nutzt, um die amerikanische Meinung zu beeinflussen

Jenseits des hybriden Krieges: Wie China soziale Medien nutzt, um die amerikanische Meinung zu beeinflussen

insikt-group-logo-aktualisiert-3-300x48.png
Klicken Sie hier um die komplette Analyse als PDF herunterzuladen.

Recorded Future analysierte vom 1. Oktober 2018 bis zum 22. Februar 2019 Daten von mehreren westlichen Social-Media-Plattformen, um herauszufinden, wie der chinesische Staat Social Media nutzt, um die amerikanische Öffentlichkeit zu beeinflussen. In diesem Bericht werden diese Techniken und Kampagnen detailliert beschrieben. Dabei werden Daten verwendet, die von der Recorded Future ® Plattform, von Social-Media-Sites und mithilfe anderer OSINT-Techniken erfasst wurden. Dieser Bericht wird für Regierungsbehörden, geopolitische Wissenschaftler und Forscher sowie alle Nutzer sozialer Medien von größtem Wert sein.

Executive Summary

Seit der US-Präsidentschaftswahl 2016 haben Forscher, Reporter und Akademiker unzählige Ressourcen darauf verwendet, die Rolle russischer Desinformations- bzw. Einflussoperationen für den Ausgang der Wahl zu verstehen. Daher besteht die implizite Annahme, dass andere staatliche Einflusskampagnen gleich aussehen und auf die gleiche Art und Weise funktionieren müssten.

Unsere Untersuchungen zeigen jedoch, dass es sich bei Social-Media-Einflusskampagnen nicht um eine allgemeingültige Methode handelt. Wir haben die Einflussnahme des chinesischen Staates in den sozialen Medien untersucht und sind zu dem Schluss gekommen, dass der chinesische Staat andere Techniken anwendet als der russische Staat. Diese Unterschiede in der Vorgehensweise sind auf unterschiedliche außenpolitische und strategische Ziele zurückzuführen. Präsident Xi Jinping verfolgt für China andere globale strategische Ziele als Präsident Wladimir Putin für Russland. Deshalb verwendet China auch andere Techniken zur Einflussnahme in den sozialen Medien als Russland.

Darüber hinaus haben unsere Untersuchungen ergeben, dass die Art und Weise, mit der China versucht, die amerikanische Bevölkerung zu beeinflussen, sich von den Techniken unterscheidet, die das Land im Inland anwendet. Wir sind der Ansicht, dass der chinesische Staat eine Vielzahl staatlicher Medien nutzt, um die Offenheit der demokratischen Gesellschaft Amerikas auszunutzen und eine absichtlich verzerrte und voreingenommene Darstellung der chinesischen Regierung und Partei zu verbreiten, die ein utopisches Bild von ihr zeichnet.

Wichtige Urteile

china-social-media-operations-15-2.png

Hintergrund

Im Januar 2017 veröffentlichten die US-Geheimdienste eine bahnbrechende, nicht geheime Bewertung der russischen Bemühungen, die US-Präsidentschaftswahlen 2016 zu beeinflussen. Eines der wichtigsten Urteile in dieser Bewertung kam zu dem Schluss:

Wir gehen davon aus, dass der russische Präsident Wladimir Putin im Jahr 2016 eine Einflusskampagne angeordnet hat, die auf die US-Präsidentschaftswahlen abzielte. Russlands Ziele bestanden darin, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den demokratischen Prozess in den USA zu untergraben, Außenministerin Clinton zu verunglimpfen und ihre Wählbarkeit und mögliche Präsidentschaft zu schädigen. Wir gehen außerdem davon aus, dass Putin und die russische Regierung eine klare Präferenz für den designierten Präsidenten Trump entwickelt haben.

Für die meisten Amerikaner war die Beeinflussungskampagne des russischen Staates auf westlichen Social-Media-Plattformen im Jahr 2016 das erste Mal, dass sie mit einer Informationsoperation konfrontiert wurden. In den folgenden drei Jahren enthüllten Untersuchungen des Justizministeriums, von Akademikern, Forschern und anderen das Ausmaß, die Tiefe und die Auswirkungen der russischen Einflusskampagne auf die amerikanische Wählerschaft.

Obwohl die Erfahrung, Ziel einer Einflusskampagne zu sein, für die meisten Amerikaner neu war, sind derartige Operationen seit Jahren ein entscheidender Bestandteil der militärischen und nachrichtendienstlichen Fähigkeiten vieler Nationen. Im weitesten Sinne werden Informations- oder Einflussoperationen von der RAND Corporation als „das Sammeln taktischer Informationen über einen Gegner sowie die Verbreitung von Propaganda mit dem Ziel, sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber einem Gegner zu verschaffen“ definiert .

Für Russland sind Einflussoperationen Teil einer größeren Anstrengung, die als "Informationskonfrontation" bezeichnet wird. Laut der Defense Intelligence Agency:

„Informationskonfrontation“ oder IPb (informatsionnoye protivoborstvo) ist der Begriff der russischen Regierung für Konflikte im Informationsbereich. IPb umfasst diplomatische, wirtschaftliche, militärische, politische, kulturelle, soziale und religiöse Informationsbereiche und beinhaltet zwei Maßstäbe für Einfluss: den informationstechnischen Effekt und den informationspsychologischen Effekt. Die informationstechnische Wirkung ist grob vergleichbar mit den Operationen in Computernetzwerken, einschließlich der Verteidigung, des Angriffs und der Ausnutzung von Computernetzwerken. Unter informationspsychologischen Effekten versteht man Versuche, das Verhalten oder die Überzeugungen der Menschen zugunsten der Ziele der russischen Regierung zu ändern. IPb ist darauf ausgelegt, die Wahrnehmung zu beeinflussen und das Verhalten der Zielgruppen zu manipulieren. Informationsgegenmaßnahmen sind Aktivitäten, die im Vorfeld eines Ereignisses ergriffen werden und entweder offensiv (wie etwa Aktivitäten zur Diskreditierung des Hauptkommunikators) oder defensiv (wie etwa Maßnahmen zur Sicherung von Internetseiten) sein können und darauf abzielen, einen Angriff zu verhindern.

In dieser Studie über chinesische Einflussoperationen wollten wir auch einen Begriff einbeziehen, der von französischen Forschern in einem bahnbrechenden gemeinsamen Forschungsbericht aus dem Jahr 2018 entwickelt wurde – "Informationsmanipulation". Informationsmanipulation, wie sie von den beiden französischen Agenturen definiert wird, ist "die absichtliche und massive Verbreitung falscher oder voreingenommener Nachrichten zu feindlichen politischen Zwecken".

Laut den französischen Forschern umfasst die Informationsmanipulation durch Nationalstaaten drei Kriterien:

  1. Eine koordinierte Kampagne
  2. Die Verbreitung falscher oder bewusst verzerrter Informationen
  3. Die politische Absicht, Schaden zuzufügen

Wie die Forscher in diesem Artikel erörtern, ist es – insbesondere im Fall der vom chinesischen Staat betriebenen Kampagnen zur Manipulation von Informationen – wichtig, zwischen der politischen Absicht und den nationalen Strategien, die diesen Kampagnen zugrunde liegen, und einer bloß anderen Perspektive auf die Nachrichten zu unterscheiden.

Wir verwenden in diesem Bericht sowohl die Begriffe „Einflussnahme“ als auch „Informationsmanipulation“ und möchten sicherstellen, dass die Definitionen und Kriterien für beide Begriffe für den Leser klar formuliert sind.

Sowohl die russischen als auch die chinesischen staatlichen Medien behaupten, sie würden lediglich der Berichterstattung und Voreingenommenheit der englischsprachigen Mainstream-Medien gegenüber ihrem Land und Volk entgegentreten. Die englischsprachigen, staatlichen Medien beider Länder stellen fließend sprechende, oft westlich ausgebildete Journalisten und Moderatoren ein und haben es geschafft, legitime einheimische englischsprachige Journalisten und Fernsehmoderatoren unter Druck zu setzen.

Während sie für ihre Informationsmanipulationskampagnen die englischsprachigen staatlichen Medien nutzen, unterscheiden sich die russischen und chinesischen Ansätze in ihrer Taktik, ihren strategischen Zielen und ihrer Wirksamkeit. In diesem Bericht konzentrieren wir uns auf die Aspekte der Informationsmanipulation Chinas in den englischsprachigen sozialen Medien und zeigen, wie und warum sich Chinas Kampagnen von denen Russlands unterscheiden.

Forschungsumfang

Unsere Untersuchung konzentrierte sich auf die englischsprachigen Social-Media-Aktivitäten von sechs großen staatlichen Propagandaorganisationen vom 1. Oktober 2018 bis zum 21. Januar 2019, die über 40.000 Beiträge umfassten. Wir haben diese sechs Organisationen – Xinhua, People's Daily, China Global Television (CGTN), China Central Television (CCTV), China Plus News und Global Times – ausgewählt, weil sie:

Da unsere Absicht darin bestand, staatliche chinesische Einflusskampagnen aufzudecken, die sich an die amerikanische Öffentlichkeit richteten, werteten wir nur englischsprachige Beiträge und Kommentare aus, da es unwahrscheinlich war, dass die Beiträge auf Chinesisch die meisten Amerikaner beeinflussten. Darüber hinaus konzentrierte sich unsere Forschung auf die Beantwortung zweier grundlegender Fragen zu chinesischen Einflussoperationen:

  1. Wendet China im englischsprachigen Social-Media-Raum dieselben Einflusstaktiken an wie im Inland?
  2. Worin unterscheiden sich chinesische staatliche Einflussoperationen von russischen? In welcher Hinsicht sind sie ähnlich und unterschiedlich und warum?

Wir haben nach Mustern automatischer Verbreitung gesucht, die Beziehungen zwischen Reposts und den Top-Reposting-Konten geprüft, die Namenskonventionen der Konten untersucht und Postthemen und Hashtags profiliert.

Darüber hinaus haben wir auch umfassende Profile der staatlichen Einflussoperationen Russlands erstellt und Vergleiche mit diesen angestellt. Bislang wurden Russlands Einflussoperationen am ausführlichsten untersucht. Vergleiche sind sowohl für den Kontext als auch um zu zeigen, dass nicht alle Einflusskampagnen in sozialen Medien gleich sind, notwendig. Russland nutzt eine Reihe spezifischer Instrumente und Techniken, die seine strategischen Ziele unterstützen sollen. Wie wir in diesem Bericht zeigen werden, greifen Chinas Social-Media-Einflusskampagnen auf unterschiedliche Taktiken und Techniken zurück, da Chinas strategische Ziele sich von denen Russlands unterscheiden.

Anmerkung des Herausgebers: Aufgrund von Einschränkungen der Nutzungsbedingungen können wir in diesem Bericht keine Einzelheiten zum gesamten Spektrum der Social-Media-Aktivitäten des chinesischen Staates bereitstellen. Soweit möglich, haben wir konkrete Fälle aufgeführt.

Das russische Modell der Einflussnahme in sozialen Medien

Russische Versuche, englischsprachige soziale Medien zu nutzen, um den Glauben an demokratische Prozesse zu untergraben, prorussische Politik oder bevorzugte Ergebnisse zu unterstützen und Spaltung innerhalb der westlichen Gesellschaften zu säen, sind in den letzten Jahren gut dokumentiert worden.

Die Erforschung russischer Informationsmanipulationen und Social-Media-Aktivitäten war von entscheidender Bedeutung, um die Bedrohung zu erkennen und ihren negativen Auswirkungen auf demokratische Gesellschaften entgegenzuwirken. Die intensive Fokussierung auf russische Kampagnen hat jedoch bei vielen die Annahme hervorgerufen, dass andere Nationen dieselben Taktiken anwenden müssten, weil Russland (vermutlich) so erfolgreich darin sei, soziale Medien zu manipulieren. Das ist nicht der Fall. Russlands Social-Media-Aktivitäten sind einzigartig und hängen von den strategischen Zielen des Landes, den innenpolitischen und Machtstrukturen sowie der Social-Media-Landschaft der Jahre 2015 und 2016 ab.

In Bezug auf sein Verhältnis zu den westlichen Demokratien hat Russland ein einziges Hauptziel, unter das andere fallen. Dieses Ziel ist es, ein "polyzentrisches" internationales System zu schaffen, in dem die Interessen und politischen Ziele des russischen Staates unterstützt und respektiert werden. Dabei geht es im Wesentlichen um eine umfassende Neuausrichtung des aktuellen, vom Westen dominierten internationalen Systems. Insbesondere in Bezug auf Russlands Bemühungen gegenüber den Vereinigten Staaten bedeutet dies, "die Entschlossenheit der NATO in Frage zu stellen", das US-Wahlsystem zu manipulieren und Misstrauen zu schüren und die Meinungsverschiedenheiten und Spaltungen zwischen den USA und der Europäischen Union zu verschärfen.

Diese Strategie und diese Ziele bestimmen die Taktik, die Russland bei seinen Einflussoperationen in den sozialen Medien einsetzt.

Zuerst beschäftigte der russische Staat ein nominell "privates" Unternehmen, die Internet Research Agency, mit der Beeinflussung der sozialen Medien. Die Internet Research Agency wurde von Concord Management and Consulting finanziert, einem Unternehmen, das von einem Mann kontrolliert wird, der als "Putins Koch" (Jewgenij Prigoschin) bekannt ist und langjährige Verbindungen zu russischen Regierungsbeamten hat. Prigoschin wurde von einigen sogar als "einer der engsten Freunde des Präsidenten [Putins] bezeichnet".

Dies ist ein wichtiger Unterschied, den man bei einem Vergleich staatlich geführter Kampagnen zur Einflussnahme beachten muss. In Russland sind es Personen wie Prigozhin, die Präsident Putin, aber keinen Regierungsvertretern nahestehen. Sie bieten der russischen Regierung die Möglichkeit, sich in den sozialen Medien zu engagieren, während sie gegenüber dem Regime Distanz wahren und die Möglichkeit zur Abstreitbarkeit bieten. Dies ist im Vergleich zu anderen Ländern ein deutliches und charakteristisches Merkmal russischer Social-Media-Einflusskampagnen.

Der wirksame Einsatz von „Tarnfirmen“ und -organisationen (darunter sowohl Concord Management als auch die Internet Research Agency) ist ein wesentliches Merkmal der russischen Einflussoperationen.

Zweitens haben sich die russischen Taktiken zur Beeinflussung der sozialen Medien in den letzten drei Jahren weiterentwickelt. Wie der ehemalige Mitarbeiter der Internet Research Agency, Vitaly Bespalov, es beschrieb:

Die Autoren im ersten Stock – oft ehemalige professionelle Journalisten wie Bespalov – verfassten Nachrichtenartikel, die sich auf im dritten Stock verfasste Blogeinträge bezogen. Mitarbeiter im dritten und vierten Stock veröffentlichten unter falschen Identitäten Kommentare zu den Geschichten und anderen Websites und gaben vor, aus der Ukraine zu stammen. Und das Marketingteam im zweiten Stock hat all diese Fehlinformationen in die sozialen Medien eingeflochten.

In den Anfangstagen der Internet Research Agency wurden im Wesentlichen Autoren angeheuert, um „ Fake News“ und Inhalte zu erstellen und zu verbreiten, die umfassendere strategische Botschaften und Ziele Russlands unterstützten. Inhalte der russischen staatlichen Medien wurden auch über russische englischsprachige Social-Media-Konten weit verbreitet.

Die Recherchen von Recorded Future zu russischen Social-Media-Aktivitäten vor, während und unmittelbar nach den US-Zwischenwahlen 2018 ergaben jedoch, dass zumindest eine Teilmenge der russischen Konten von der Verbreitung von "Fake News" abgekommen ist. Stattdessen verbreiten und verstärken diese Accounts, die als "rechte Trolle" eingestuft werden können, überparteiliche Botschaften oder scharf polarisierte Perspektiven auf legitime Nachrichten.

Unsere Untersuchungen ergaben, dass diese russischen Konten regelmäßig Inhalte von Politikern und etablierten US-Nachrichtenquellen wie Fox News, MSNBC und CNBC verbreiteten. Sie verbreiteten außerdem regelmäßig Beiträge von hyperparteiischen Websites wie Daily Caller, Hannity und Breitbart. Die überwiegende Mehrheit dieser verbreiteten Geschichten und Beiträge basierte auf Tatsachen, stellte jedoch eine hyperparteiische oder stark polarisierte Perspektive auf diese Fakten dar.

Diese Entwicklung, auch wenn es sich nur um eine Teilmenge größerer, staatlich gelenkter russischer englischsprachiger Social-Media-Operationen handelt, ist auch eine einzigartige Technik russischer Operationen. Aus der begrenzten Berichterstattung über iranische Einflussoperationen entdeckte Reuters im Sommer 2018 ein Netzwerk von Social-Media-Konten , die "Teil eines iranischen Projekts zur verdeckten Beeinflussung der öffentlichen Meinung in anderen Ländern waren". Die Konten wurden von einer Organisation namens International Union of Virtual Media (IUVM) betrieben und verbreiteten "Inhalte von iranischen Staatsmedien und anderen Medien, die mit der Regierung in Teheran verbunden sind, über das Internet" und fungierten als "groß angelegter Verstärker für die iranische Staatsbotschaft".

Diese Entwicklung und der umfassende Einsatz vieler unterschiedlicher Arten von Inhalten als Waffe könnten zwar darauf zurückzuführen sein, dass die russische Regierung bereits seit langer Zeit Einflussoperationen in den sozialen Medien durchführt, doch handelt es sich auch um ein besonderes Merkmal russischer Operationen.

Drittens handelt es sich bei der Nutzung von Social-Media-Aktivitäten zur „ Untergrabung der Einheit, Destabilisierung von Demokratien, Untergrabung des Vertrauens in demokratische Institutionen“ und zur Verbreitung von Unzufriedenheit und Zwietracht in der Bevölkerung ebenfalls um spezifisch russische Techniken, die darauf abzielen, spezifisch russische strategische Ziele zu unterstützen. Auch hier wurzeln Russlands strategische Ziele in dem Wunsch, das gesamte vom Westen dominierte internationale System neu auszurichten und zu stören. Daher gehen wir davon aus, dass die Tatsache, dass russische Einflussnahmeoperationen in den sozialen Medien auch darauf abzielen, zu destabilisieren, Vertrauen zu untergraben, Chaos zu fördern und Unzufriedenheit in der Bevölkerung zu säen, völlig mit diesem übergeordneten, disruptiven Ziel übereinstimmt.

Wir sind davon überzeugt, dass die russischen Einflussnahmeaktivitäten in den sozialen Medien störend und destabilisierend sind, da dies das wichtigste strategische Ziel Russlands ist. Nationale Interessen und Strategien bestimmen die Einflussnahme in sozialen Medien auf die gleiche Weise wie traditionelle Geheimdienst-, Militär- und Cyberoperationen. Dies hat zur Folge, dass die Einflussoperationen der einzelnen Länder unterschiedliche Taktiken und Techniken einsetzen, da sie alle unterschiedliche strategische Ziele verfolgen. Wie wir weiter unten erörtern werden, unterscheiden sich die chinesischen Social-Media-Aktivitäten und verwenden andere Techniken als die russischen, da Chinas strategische Ziele sich von denen Russlands unterscheiden.

Das chinesische Modell der Einflussnahme in sozialen Medien

Wie in mehreren Forschungsberichten zur chinesischen staatlichen Kontrolle des Internets dokumentiert ist, darunter „Censored: Distraction and Diversion Inside China‘s Great Firewall“ und „Contesting Cyberspace in China: Online Expression and Authoritarian Resilience“, ist der chinesische Staat seit mindestens den späten 1990er Jahren Vorreiter bei der Internetzensur und der Beeinflussung sozialer Medien.

Die Kontrolle und Überwachung des Internets wurde ursprünglich unter dem Deckmantel des Golden Shield Project (金盾工程) eingeführt, einer massiven Reihe von rechtlichen und technologischen Initiativen, die darauf abzielen, die nachrichtendienstlichen Bewertungen und Überwachungsfähigkeiten der nationalen Polizei zu verbessern. Zu den damals entwickelten Techniken gehörte ein System zum Blockieren und Zensieren von Inhalten, das als "Große Firewall" bekannt ist. Der Begriff "Große Firewall" wurde in einem Artikel des Magazins Wired vom Juni 1997 geprägt, in dem ein anonymer Funktionär der Kommunistischen Partei erklärte, die Firewall sei "dazu gedacht, den chinesischen Cyberspace frei von Schadstoffen aller Art zu halten, indem ISPs [Internet Service Provider] einfach dazu verpflichtet werden, den Zugang zu 'problematischen' Websites im Ausland zu blockieren". Seitdem haben sich die Techniken der Informationskontrolle weit über die einfache Blockierung hinaus ausgeweitet, die in den frühen Versionen der Großen Firewall eingesetzt wurde. Das Informationskontrollsystem in China hat sich weiterentwickelt und umfasst eine schwindelerregende Anzahl von Techniken, Technologien und Ressourcen:

Dieses Instrumentarium, kombiniert mit den inzwischen allgegenwärtigen physischen Massenüberwachungssystemen, bringt China an die Spitze der Integration von Informationstechnologie, Einflussoperationen, Überwachung und Zensur in einem Modell, das von zwei Wissenschaftlern des MERICS als "IT-basierter Autoritarismus" bezeichnet wird.

Zusätzlich zu den Beschränkungen durch die Große Firewall und die Inhaltszensur ergreift der chinesische Staat auch eine Reihe aktiver Maßnahmen zur Desinformation und Verzerrung, um inländische Social-Media-Nutzer zu beeinflussen. Eine der am häufigsten untersuchten Partys ist die sogenannte „50-Cent-Party“.

Die 50-Cent-Partei ist eine Gruppe von Personen, die von der chinesischen Regierung angeheuert wurden, um "heimlich eine große Anzahl von fabrizierten Kommentaren in den sozialen Medien zu posten, als ob es sich um die echten Meinungen gewöhnlicher Chinesen handelte". Der Name leitet sich von einem Gerücht ab, dass diese falschen Kommentatoren 50 chinesische Cent pro Kommentar erhielten (dies wurde weitgehend widerlegt).

Diese Fälschung von Kommentaren und Stimmungen in sozialen Medien ist vor allem unter dem Begriff „Astroturfing“ bekannt. Unter Wissenschaftlern, die sich mit der sozialen Medienlandschaft in China beschäftigen, besteht große Uneinigkeit darüber, welche Ziele die von der Regierung bezahlten „Astroturfer“ verfolgen.

Eine im April 2017 veröffentlichte Studie von Professoren in Harvard, Stanford und UC San Diego ergab, dass einer von 178 Social-Media-Posts von der Regierung fabriziert wird und dass Kommentare und Kampagnen auf bestimmte Themen oder Probleme ausgerichtet sind. Darüber hinaus haben diese Wissenschaftler festgestellt, dass sich inländische Social-Media-Beeinflussungsoperationen in erster Linie auf das "Cheerleading" oder die Präsentation oder Förderung eines positiven Narrativs über den chinesischen Staat konzentrieren:

Wir sind noch einen Schritt weitergegangen und haben gefolgert, dass der Zweck der Aktivitäten der 50¢ [50-Cent-Partei] darin liegt, (a) Auseinandersetzungen zu unterbinden (wobei Ablenkung wirksamer ist als Gegenargumente) und (b) die öffentliche Aufmerksamkeit von tatsächlichen oder potenziellen kollektiven Aktionen vor Ort abzulenken ... Dass sich die 50¢-Partei auf fast keine Auseinandersetzungen irgendeiner Art einlässt und sich stattdessen in erster Linie dem Anfeuern des Staates, der Symbole des Regimes oder der revolutionären Geschichte der Kommunistischen Partei widmet. Wir interpretieren diese Aktivitäten als Versuch des Regimes, strategisch von kollektiven Aktionen, Missständen oder allgemeiner Negativität usw. abzulenken.

Umgekehrt stellte eine separate Gruppe von Wissenschaftlern an der University of Michigan, die auch Beiträge der Astroturfer der 50-Cent-Partei untersuchten, fest, dass mindestens jeder sechste Beitrag in den chinesischen sozialen Medien von der Regierung fabriziert wurde. Darüber hinaus argumentierten diese Wissenschaftler, dass weniger als 40 Prozent der astroturfierten Kommentare als "Cheerleading" eingestuft werden könnten und dass der Rest eine Kombination aus Vitriol, Rassismus, Beleidigungen und Wut gegen Ereignisse oder Personen sei. Sie argumentieren zudem , dass Zensoren und staatlich geförderte Einflusskampagnen einen Großteil ihrer Ressourcen auf "Meinungsführer" und Nutzer mit einer großen Anzahl von Followern konzentrieren, anstatt einfach auf der Grundlage von Inhalten einzugreifen.

Der Staat orientiert sich konsequent an der Identität und dem Status des Nutzers und nicht am konkreten Inhalt des Beitrags. Das Regime ist daran interessiert, den gegenhegemonialen Raum durch gezielte Bemühungen zur Kooptierung oder Unterdrückung einflussreicher Personen in der Online-Öffentlichkeit einzuschränken.

Während sich diese Debatte im Zuge der Untersuchung der sozialen Medienlandschaft Chinas im Inland weiterentwickelt, hat bis heute niemand gründlich untersucht, ob die chinesische Regierung dieselben Techniken auch im fremdsprachigen Raum einsetzt. Angesichts ihrer langen Geschichte und Erfahrung mit der Beeinflussung der sozialen Medien im Inland stellt sich die Frage, wie die chinesische Regierung ausländische soziale Medien nutzt, um die amerikanische Öffentlichkeit zu beeinflussen.

Chinas strategische Ziele

Ähnlich wie die russische Regierung versucht die Kommunistische Partei Chinas seit Jahrzehnten, ausländische Gedanken und Meinungen über China zu beeinflussen. In einem Papier , das im November 2018 von der Hoover Institution veröffentlicht wurde, arbeiteten über 30 der herausragenden China-Wissenschaftler des Westens zusammen, um ihre Ergebnisse einer Arbeitsgruppe über Chinas Einflussoperationen im Ausland zu verbreiten.

Die Einflussaktivitäten Chinas gehen über den traditionellen Fokus der Vereinigten Front auf die Diasporagemeinschaften hinaus und zielen nun auf ein weitaus breiteres Spektrum von Sektoren in den westlichen Gesellschaften ab, das von Thinktanks, Universitäten und Medien bis hin zu staatlichen, lokalen und nationalen Regierungsinstitutionen reicht. China versucht, Ansichten zu fördern, die mit der chinesischen Regierung, Politik, Gesellschaft und Kultur sympathisieren, alternative Ansichten zu unterdrücken und wichtige amerikanische Akteure zur Unterstützung der außenpolitischen Ziele und wirtschaftlichen Interessen Chinas zu gewinnen. Normale öffentliche Diplomatie, wie etwa Besucherprogramme, kulturelle und pädagogische Austauschprogramme, bezahlte Medieneinsätze und Lobbyarbeit bei der Regierung, sind anerkannte Methoden, mit denen viele Regierungen Soft Power demonstrieren. Ihre Legitimität beruht zu einem großen Teil auf ihrer Transparenz. Doch dieser Bericht beschreibt detailliert eine Reihe energischerer und undurchsichtigerer „Sharp Power“-Aktivitäten, die China gegenüber den USA in zunehmend aktiver Weise vorangetrieben hat. Sie nutzen die Offenheit unserer demokratischen Gesellschaft aus, um grundlegende amerikanische Freiheiten, Normen und Gesetze in Frage zu stellen und manchmal sogar zu untergraben.

Dass die chinesische Regierung versucht, mit staatlichen und parteipolitischen Ressourcen die Sicht der Amerikaner auf China zu beeinflussen, ist nichts Neues. Was die Einflussoperationen des Jahres 2019 von denen der vergangenen 40 Jahre unterscheidet, ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: erstens die Allgegenwart und Wirkung der sozialen Medien und zweitens die erweiterte Absicht und Reichweite.

Der erste ist die Verbreitung von Social-Media-Plattformen, die immer breitere Palette der angebotenen Dienste und die Möglichkeit, mit dem Zielpublikum in Kontakt zu treten (und nicht nur an es zu senden). Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben sich Social-Media-Plattformen weiterentwickelt und spielen eine immer größere Rolle im Leben der Nutzer. In den Vereinigten Staaten beziehen die Amerikaner ihre Nachrichten gleichermaßen aus sozialen Medien und Nachrichtenseiten, verbringen durchschnittlich mehr als 11 Stunden pro Tag damit, "Medien zu hören, anzusehen, zu lesen oder allgemein mit ihnen zu interagieren" und äußern ein unterschiedliches Maß an Vertrauen in die Zuverlässigkeit von Informationen in sozialen Medien. Darüber hinaus bieten Social-Media-Unternehmen den Nutzern zunehmend eine breitere Palette von Dienstleistungen an, wodurch mehr Zeit und Aufmerksamkeit des durchschnittlichen Nutzers auf ihre Plattformen gelenkt wird.

Zweitens haben sich Absicht und Umfang der chinesischen Einflussoperationen weiterentwickelt. Wie aus dem Papier der Hoover Institution hervorgeht, hat Präsident Xi eine Reihe von Strategien und Maßnahmen ausgeweitet und beschleunigt, die „darauf abzielen, Chinas Platz in der Welt als globaler Akteur neu zu definieren.“ Gleichzeitig zielen diese Aktivitäten darauf ab, traditionelle amerikanische Werte (wie die Presse-, Versammlungs- und Religionsfreiheit) zu untergraben, die die chinesische Führung zunehmend als Bedrohung für ihr eigenes autoritäres Herrschaftssystem betrachtet.

Der ehemalige australische Premierminister und China-Experte Malcolm Turnbull beschrieb diese ausgeweiteten und beschleunigten Einflussaktivitäten als "verdeckt, zwanghaft oder korrumpierend" und unterstrich damit die Veränderung des Umfangs und der Ausrichtung dieser Operationen unter Präsident Xi.

Auf der Ebene der nationalen Politik werden Chinas Ziele bei der Durchführung von Einflussoperationen von strategischen Zielen und Vorgaben bestimmt. In erster Linie strebt China eine größere Rolle und einen größeren Einfluss auf das derzeitige internationale System an. Während sich die Wissenschaftler nicht einig sind , inwieweit China unter Xi Jinping das derzeitige internationale System nach dem Zweiten Weltkrieg umgestalten will , argumentieren die meisten, dass China die Vereinigten Staaten nicht als einzigen Hegemon der Welt verdrängen will; Stattdessen versucht sie, mehr Kontrolle und Einfluss auf die Weltordnungspolitik auszuüben. Wie im Jahresbericht 2018 des US-Verteidigungsministeriums an den Kongress über China zusammengefasst:

Chinas Führung versucht zunehmend, Chinas wachsenden wirtschaftlichen, diplomatischen und militärischen Einfluss zu nutzen, um eine Vormachtstellung in der Region zu erlangen und den internationalen Einfluss des Landes auszuweiten. „One Belt, One Road“, mittlerweile umbenannt in „Belt and Road Initiative“ (BRI), soll starke Wirtschaftsbeziehungen zu anderen Ländern aufbauen, deren Interessen mit denen Chinas in Einklang bringen und Konfrontationen oder Kritik an Chinas Ansatz bei sensiblen Themen verhindern.

Größerer Einfluss innerhalb des internationalen Systems, regionale Stabilität unter chinesischen Bedingungen, die Entwicklung eines leistungsfähigeren Militärs und die Wiedervereinigung mit Taiwan fallen unter Xi Jinpings sogenannten "chinesischen Traum von der nationalen Verjüngung". Der "chinesische Traum" wird von der chinesischen Regierung und den Medien als fraglos gut und positiv für die internationale Gemeinschaft dargestellt, eine Botschaft, die die Grundlage für ausländische Einflussoperationen bildet. Befürworter des "chinesischen Traums" drängen darauf, dass ein wohlhabendes und starkes China gut für die Welt ist und keine Bedrohung für irgendein anderes Land darstellt, denn China wird niemals nach Hegemonie oder territorialer Expansion streben.

In seiner Abschlussrede vor dem 13. Nationalen Volkskongress (NVK) im März 2018 bekräftigte Präsident Xi Chinas Engagement, "eine Gemeinschaft der gemeinsamen Zukunft für die Menschheit aufzubauen, Verantwortung bei der Verteidigung des Weltfriedens und der Stabilität zu übernehmen und Beiträge zu leisten, um allen Menschen auf der ganzen Welt ein besseres Leben zu ermöglichen".

Darüber hinaus formulierte Xi die Implikationen des "chinesischen Traums" als unfehlbar positiv und vorteilhaft für die Welt als Ganzes:

China möchte seine chinesische Weisheit in die Weltordnungspolitik einbringen und der Welt seine Entschlossenheit zeigen, sich für eine gleichberechtigte, offene und friedliche Welt einzusetzen. Nach diesem Prinzip will China „eine Schicksalsgemeinschaft für die Menschheit“ aufbauen.

Ein kritischer Punkt ist der Kontrast zwischen Umfang und Ton der Ziele Chinas und den strategischen Zielen Russlands. Chinas Botschaft an die Welt ist positiv und es geht darum, dass der Aufstieg Chinas für die Weltgemeinschaft von Nutzen, Kooperation und Konstruktion sein wird. Im Vergleich dazu sind die strategischen Ziele Russlands eher kämpferisch, revolutionärer und störender Natur – alles Merkmale, die für die Einflussnahme Russlands in den sozialen Medien seit 2015 charakteristisch sind.

„Sich das Rederecht nehmen“

Die Medienlandschaft in China ist fast vollständig in Staatsbesitz, wird kontrolliert oder ist den Interessen des Staates unterworfen. Fast alle Nachrichtenorganisationen auf nationaler und Provinzebene sind staatlich geführt und werden überwacht, und die Propagandaabteilung der Kommunistischen Partei gibt wöchentliche Zensurrichtlinien heraus. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Top-Zeitungen und Websites in China alle genau die gleiche Schlagzeile veröffentlichen.

china-social-media-operationen-1-1.png

Bilder von den Titelseiten der People's Daily, der PLA Daily, der Guangming Daily, der Beijing Daily, der Tianjin Daily und der Chongqing Daily, identifiziert von Quartz.

Diese Duplizierung tritt in der Regel bei Ereignissen auf, die für die Kommunistische Partei und die chinesische Führung von strategischer Bedeutung sind, wie z. B. die Jahrestagungen des Nationalen Volkskongresses (NVK) und der China-Afrika-Gipfel 2018.

Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass Propaganda, die Grundlage für staatliche Einflussoperationen des chinesischen Staates, immer noch sehr effektiv sein kann, selbst wenn sie als offen wahrgenommen wird. Dies hat die folgenden fünf Gründe:

  1. Menschen können wahre von falschen Informationen schlecht beurteilen und erinnern sich nicht unbedingt daran, dass eine bestimmte Information falsch war.
  2. Eine Informationsüberflutung führt dazu, dass Menschen bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten Abkürzungen nehmen.
  3. Bekannte Themen oder Botschaften können ansprechend sein, auch wenn sie falsch sind.
  4. Aussagen werden eher akzeptiert, wenn sie durch Beweise untermauert sind, selbst wenn diese Beweise falsch sind.
  5. Periphere Hinweise, etwa der Anschein von Objektivität, können die Glaubwürdigkeit der Propaganda erhöhen.

Die staatlichen Medien spielen eine besondere Rolle bei den Bemühungen der Partei, die ausländische Meinung über China zu beeinflussen. Das US-Außenministerium bezeichnete Chinas staatliche Medien in seinem China Country Report on Human Rights Practices 2017 als "Publicity-Front" für die Kommunistische Partei:

Die KPCh und die Regierung behielten weiterhin die höchste Autorität über sämtliche veröffentlichten, im Internet verfügbaren und ausgestrahlten Materialien. Offiziell verfügen nur staatliche Medien über die Genehmigung der Regierung, über die Führung der KPCh oder andere als „sensibel“ erachtete Themen zu berichten. Zwar war nicht vorgeschrieben, dass sämtliche Inhalte veröffentlicht oder gesendet werden mussten, doch hatten die KPCh und die Regierung die uneingeschränkte Macht, vorzuschreiben, ob, wann und wie über bestimmte Themen berichtet werden durfte oder anzuordnen, dass überhaupt nicht über sie berichtet werden durfte. Bei einem im Jahr 2016 viel beachteten Besuch bei den wichtigsten Medien des Landes erklärte Präsident Xi den Reportern, dass diese die „Fassade“ der Regierung und der Partei seien und dass sie den „Willen der Partei fördern“ und die „Autorität der Partei schützen“ müssten.

Entscheidend für die Förderung des Willens der Partei und den Schutz ihrer Autorität sind zwei weit verbreitete und stark digitalisierte Nachrichtendienste: Xinhua und die People's Daily. Die Nachrichtenagentur Xinhua ist die selbsternannte "offizielle Nachrichtenagentur" Chinas und wurde von Reporter ohne Grenzen als "die größte Propagandaagentur der Welt" bezeichnet. Obwohl Xinhua versucht, sich als ein weiterer Nachrichtendienst zu profilieren, spielt er eine ganz andere Rolle als andere Nachrichtendienste (wie Reuters, Associated Press und so weiter) und arbeitet vollständig auf Geheiß und Willen der Partei. Darüber hinaus kann Xinhua als verlängerter Arm des zivilen chinesischen Geheimdienstes, des Ministeriums für Staatssicherheit (MSS), gesehen werden:

Die staatliche Nachrichtenagentur der Volksrepublik China, Xinhua, entsendet Korrespondenten ins Ausland und versorgt die Mitarbeiter der Zweiten Abteilung des Ministeriums für Staatssicherheit regelmäßig mit journalistischer Deckung. Er versorgt die chinesische Führung mit geheimen Berichten über nationale und internationale Ereignisse und weist viele Merkmale eines regulären Geheimdienstes auf.

Es ist nicht klar, in welchem Ausmaß der MSS die Berichterstattung und Veröffentlichungen von Xinhua steuert. Da man jedoch weiß, dass es sich bei den Korrespondenten im Ausland in Wirklichkeit um Geheimdienstmitarbeiter handelt, lässt sich die Rolle des MSS bei der Berichterstattung und Nachrichtenübermittlung von Xinhua im Ausland nicht ausschließen.

Xinhua verfügt über eine umfangreiche englischsprachige Website und ist auf mehreren Social-Media-Plattformen in den USA aktiv. Im Januar 2018 führte die New York Times eine Untersuchung durch , bei der sie herausfand, dass Xinhua Social-Media-Follower und Reposts von einem "Social-Marketing"-Unternehmen namens Devumi gekauft hatte. Unsere Recherchen konzentrierten sich hauptsächlich auf die Verbreitung von Inhalten und Reposts, so dass wir die Ergebnisse in Bezug auf die Follower von Xinhua nicht bestätigen konnten. Im Laufe unserer Recherchen zu Top-Repostern und -Propagatoren haben wir jedoch festgestellt, dass viele der Top-Reposter-Accounts das Bot-Setup und die von Devumi verwendeten Techniken nachahmten. Diese Techniken sind leicht zu replizieren, und obwohl wir davon ausgehen, dass es sich bei den Top 20 Xinhua-Repostern entweder um Broadcast- oder Spam-Bots handelt, konnten wir die Eigentümerschaft der Konten nicht feststellen.

Die People's Daily ist Teil einer Sammlung von Zeitungen und Websites, die sich selbst als "Chinas größte Zeitungsgruppe" bezeichnen. Ähnlich wie Xinhua wird die Volkszeitung sowohl von der MSS als auch vom chinesischen Militärgeheimdienst (früher bekannt als 2PLA) als Deckmantel für die Entsendung von Geheimdienstagenten ins Ausland genutzt und präsentiert sich als eine wohlwollende, chinesische Perspektive auf globale Nachrichten. The People's Daily betreibt auch eine englischsprachige Nachrichtenseite und ist regelmäßig auf mehreren US-amerikanischen Social-Media-Plattformen aktiv.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Geheimdienste zwar traditionell keine herausragende Rolle bei Beeinflussungsoperationen spielen, aber sie, wie Peter Mattis bemerkte, eines von "mehreren professionellen Systemen sind, die parallel arbeiten", um Ziele auf nationaler Ebene zu erreichen.

Das Geheimdienstsystem, und insbesondere die MSS, spielen eine Rolle bei der Gestaltung und Beeinflussung der westlichen Wahrnehmung und Politik gegenüber China, genau wie die staatlichen Medien, das United Front Work Department und die Propagandasysteme. Während die strategischen Ziele von Xi Jinping abwärts festgelegt, priorisiert und verbreitet werden, verwendet jedes System und Ministerium seine eigenen Instrumente und Ressourcen, um diese Ziele zu erreichen. Einige dieser Ressourcen und Instrumente überschneiden sich, konkurrieren miteinander und beeinträchtigen sogar die Effektivität derjenigen, die von anderen Ministerien und Systemen genutzt werden. Der Bereich der Einflussoperationen ist nicht anders. Jedes System hat ähnliche und unterschiedliche Werkzeuge, aber die gleichen Ziele.

Das chinesische Modell englischsprachiger Social-Media-Influence-Operationen

Ende 2018 und Anfang 2019 untersuchten wir alle zugänglichen englischsprachigen Social-Media-Posts von Konten der Xinhua, der People's Daily und vier weiteren chinesischen staatlichen Medienorganisationen, die sich an ein ausländisches Publikum auf westlichen Social-Media-Plattformen richten. Unsere Untersuchungen zeigen, dass China bei der Beeinflussung ausländischer Zielgruppen einen völlig anderen Ansatz verfolgt als im Bereich der sozialen Medien im Inland. Während die gleichen staatlichen Medieninhalte als Ausgangsmaterial für die Einflusskampagnen dienen, gibt es vermutlich kein englischsprachiges Äquivalent zur 50-Cent-Partei oder zur Armee der Social-Media-Kommentatoren.

Chinesische staatlich betriebene Konten sind aktive Social-Media-Nutzer. Im Durchschnitt veröffentlichten staatliche Accounts im von uns untersuchten Zeitraum 60 bis 100 Mal am Tag auf mehreren westlichen Plattformen. Xinhua, CGTN und Global Times waren die aktivsten Inhaltsgeneratoren auf diesen Social-Media-Plattformen, und Beiträge von People's Daily, Xinhua und CGTN wurden am häufigsten favorisiert oder geliked.

Fallstudie: Instagram

Die Untersuchung, wie Xinhua und die People's Daily Instagram nutzen, ist ein gutes Beispiel dafür, wie der chinesische Staat die westlichen sozialen Medien ausnutzt. Sowohl Xinhua als auch The People's Daily haben verifizierte Konten auf Instagram und sind regelmäßige Nutzer. Im Durchschnitt haben beide Konten in diesem Zeitraum etwa 26 Mal pro Tag gepostet.

china-social-media-operationen-2-1.png

Instagram-Seite für Xinhua.

china-social-media-operationen-3-1.png

Instagram-Seite für People's Daily.

Beide Accounts haben eine große Followerzahl und folgen nur wenigen anderen Accounts. Die Beiträge – Fotos und Videos – sind durchweg positiv und bieten zahlreiche Variationen einiger Kernthemen:

china-social-media-operationen-4-1.png

Instagram-Post aus der People's Daily.

Was die Einbindung des Publikums angeht, ein Maß für die Wirkung sozialer Medien, lassen sich diese beiden chinesischen Accounts gut mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Accounts vergleichen, die in den letzten Jahren mit der russischen IRA in Verbindung standen.

china-social-media-operationen-5-1.png

Modifizierte Tabelle aus dem Bericht der Universität Oxford vom Dezember 2018, in dem die Interaktion des Publikums mit IRA-bezogenen Facebook-Posts analysiert wird.

Im Laufe der fast vier Monate währenden Instagram-Daten, die wir für diese Untersuchung verwendet haben, haben Xinhua und People‘s Daily insgesamt 6.072 Beiträge mit insgesamt 5.431.009 Likes und 17.039 Kommentaren veröffentlicht. Gehen wir davon aus, dass diese Zahlen im Laufe des Jahres 2018 relativ konstant geblieben sind, dann beläuft sich die Summe der Likes dieser beiden Accounts auf rund 16.293.027 und die der Kommentare auf 51.117.

Facebook und Instagram sind zwar zwei verschiedene Plattformen, die auf die Kommunikation über zwei verschiedene Medien spezialisiert sind, doch die Zahlen sind dennoch nützlich, um die eingesetzten Techniken und die Wirksamkeit staatlich gelenkter Einflussoperationen zu vergleichen. Auf Facebook machen sich Benutzer Kommentare häufiger zunutze und die Plattform verfügt über zwei zusätzliche Möglichkeiten zur Verbreitung von Inhalten (Shares und Emoji-Reaktionen), die bei Instagram nicht vorhanden sind.

Um die Instagram-Nutzung durch staatlich unterstützte Einflusskampagnen in China und Russland zu vergleichen, haben wir eine Datenanalyse verwendet, die im Desinformationsbericht „New Knowledge“ vom Dezember 2018 veröffentlicht wurde. Um die Zahlen für Russland für einen Standardzeitraum von vier Monaten zu approximieren, haben wir die Gesamtzahlen in Segmente unterteilt, um einen groben Durchschnittswert zum Vergleich zu erhalten. Da wir keinen Zugriff auf die tatsächlichen von New Knowledge verwendeten Daten haben, soll die folgende Tabelle einen groben Vergleich zur Abschätzung der Wirksamkeit darstellen. Darüber hinaus haben wir uns dafür entschieden, nur zwei der produktivsten staatlichen chinesischen Konten zu profilieren und nicht alle Konten, die für Einflussoperationen genutzt werden.

Nachfolgend finden Sie eine Schätzung des Publikumsengagements bei staatlichen Einflusskampagnen in Russland und China auf Instagram.

Instagram
Russland
China
Durchschnittliche Anzahl von Posts über einen Zeitraum von 114 Tagen
20.194
6.072
Anzahl der Likes
31.844.639
5.431.009
Durchschnittliche Likes pro Beitrag
1.568
1.360
Kommentare
698.203
17.039
Kommentare pro Beitrag
34
3
Follower insgesamt
3.391.116
1.084.000
Engagements gesamt
32.542.842
5.448.048

Diese beiden einflussreichen chinesischen Profile erreichten eine Zuschauerbeteiligung, die etwa ein Sechstel der gesamten, mit der russischen IRA verbundenen und auf die Vereinigten Staaten abzielenden Instagram-Kampagne betrug.

Darüber hinaus nutzte Xinhua in diesem Zeitraum auch bezahlte Anzeigen, um bestimmte Beiträge zu bewerben. Der Instagram-Werbetracker ermöglicht es einem Benutzer nicht, alle von einem bestimmten Konto bezahlten Werbeanzeigen anzuzeigen. Daher ist die Gesamtzahl der von chinesischen Influencer-Konten verwendeten Instagram-Werbeanzeigen derzeit nicht bekannt. Die aktiven Anzeigen, die wir identifizieren konnten, folgten jedoch den oben genannten Kernthemen und förderten das Image von Xinhua als Nachrichtenagentur und nicht als staatliche Propaganda.

china-social-media-operations-6-1.png

china-social-media-operations-7-1.png

Bezahlte Werbung auf Instagram von Xinhua. (Quelle: Instagram)

Verwendung bezahlter Anzeigen

Während unseres gesamten Untersuchungszeitraums haben wir auch die Nutzung von bezahlter Werbung auf mehreren Plattformen beobachtet. Je nach Plattform werden bezahlte Werbeanzeigen den Nutzern über einen "gesponsert", "beworben" oder einen ähnlichen Vermerk innerhalb des Beitrags selbst angezeigt. Jede Plattform verwendet einen einzigartigen Algorithmus , um Werbung in den Feeds ihrer Nutzer zu platzieren, basierend auf den Vorlieben, Vorlieben, Abneigungen und mehr des einzelnen Benutzers.

Die meisten Plattformen bieten einen Mechanismus, mit dem sich feststellen lässt, ob es sich bei einem Beitrag um eine bezahlte Anzeige handelt, und der es dem Benutzer ermöglicht, die von bestimmten Konten gekauften Anzeigen zu recherchieren. Anzeigen sind nicht unbegrenzt durchsuchbar und die Zeitspanne, in der eine bestimmte Plattform die für Benutzer zugänglichen Daten speichert, variiert. Diese Einschränkungen erschwerten es uns, zu quantifizieren, welcher Prozentsatz der von chinesischen staatlichen Influencer-Konten veröffentlichten Social-Media-Posts bezahlte Werbung bzw. organische Posts waren.

In Bezug auf breite, plattformübergreifende Trends haben wir beobachtet, dass Xinhua, People's Daily, CGTN und China Daily bezahlte Werbung schalten. In Übereinstimmung mit dieser Geschichte des Digital Forensics Research Lab beobachteten wir auf einer Reihe von Plattformen offen politische Werbung von staatlichen chinesischen Einflusskonten. Viele dieser bezahlten Anzeigen wurden von Facebook als Teil ihres Archivs von "Anzeigen im Zusammenhang mit Politik oder Themen von nationaler Bedeutung" identifiziert und aufbewahrt, das am 7. Mai 2018 veröffentlicht wurde. Für Facebook ist es erforderlich, dass Werbeanzeigen dieser Art autorisiert und überprüft werden, aber auch einen speziellen Haftungsausschluss "Bezahlt von" zusätzlich zu dem Vermerk, dass es sich bei dem Beitrag um eine bezahlte Werbung handelt, mit einem speziellen Haftungsausschluss versehen sind.

Allerdings war keine der von Xinhua oder China Daily auf Facebook geschalteten Anzeigen, die während unseres Recherchezeitraums als Teil des "politischen" Archivs aufbewahrt wurden, zum Zeitpunkt ihrer Schaltung auf der Facebook-Plattform als "bezahlt von" gekennzeichnet. Daher hätten die Nutzer, die die Beiträge während des Zeitraums, in dem sie aktiv waren, angesehen wurden, nicht gewusst, dass die Anzeigen als offen "politisch" oder von nationaler Bedeutung angesehen wurden oder dass sie schließlich vom chinesischen Staat gekauft wurden.

china-social-media-operations-8-1.png

china-social-media-operationen-9-1.png

china-social-media-operationen-10-1.png

Drei Beispiele für bezahlte Werbung, die Facebook später als „ politisch“ oder „von nationaler Bedeutung“ identifizierte.

Aus unserem Datensatz geht hervor, dass sich die Anzeigen, die Facebook als Teil seines politischen Archivs speicherte, wesentlich von anderen Anzeigen unterschieden, die im gleichen Zeitraum gekauft und nicht archiviert oder markiert wurden. Die Mehrheit der bezahlten Anzeigen dieser staatlichen Konten zielte darauf ab, die Benutzer dazu zu bewegen, das Konto zu liken oder zu folgen, um Zugang zu globalen und China-spezifischen Nachrichten zu erhalten.

china-social-media-operations-11-1.png

china-social-media-operations-12-1.png

china-social-media-operations-13-1.png

Drei Beispiele für bezahlte Werbung, die von Facebook weder als „ politisch“ noch als „ national wichtig“ eingestuft wurde.

Bezahlte Anzeigen auf anderen Plattformen zeigten eine ähnliche Verteilung von „politischen“ und allgemein interessanten Beiträgen. Andere Plattformen stellten jedoch keine Tools zur Verfügung, um bezahlte Beiträge „politischer“ oder „nationaler Art“ von allgemeineren Themen zu unterscheiden oder Aufschluss darüber zu geben, wer die Anzeige letztlich gekauft hatte.

Stimmungsanalyse

Wie in unserem Abschnitt über Chinas strategische Ziele ausführlich beschrieben, versucht China, die Welt davon zu überzeugen, dass seine Entwicklung und sein Aufstieg für die Weltgemeinschaft stets positiv, vorteilhaft, kooperativ und konstruktiv sind. Während die Stimmungsanalyse ungenau sein kann und eine gemischte Erfolgsbilanz aufweist, ist sie bei großen Datensätzen wie diesem am nützlichsten. Wir haben die VADER-Stimmungsanalysetechnik und den Code aus ihrem Github-Repository verwendet. Typische Bewertungsschwellenwerte, die bei der Stimmungsanalyse verwendet werden, sind:

china-social-media-operations-14-1.png

Sentiment-Score der Posts chinesischer Einfluss-Accounts von Oktober 2018 bis Januar 2019.

Im Durchschnitt vermittelten staatliche Influence-Accounts in China den Nutzern der Plattform eine positive Stimmung. Dies steht im Einklang mit dem strategischen Ziel, die Entwicklung und den Aufstieg Chinas als positiv und vorteilhaft für die Weltgemeinschaft darzustellen.

Social Media Nachrichten

Wir haben außerdem die Inhalte und Hashtags analysiert, die mit staatlich betriebenen Einflusskonten verknüpft sind. Auch hier waren die auf allen Social-Media-Plattformen verbreiteten Inhalte und Botschaften überwiegend positiv. Die beliebtesten Hashtags und spezifischen Inhalte variierten je nach Konto, Monat und Medium. Allerdings gehörten Hashtags für hochrangige chinesische Politiker (wie Xi Jinping und Li Keqiang) über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg bei allen Konten zu den beliebtesten. Hierzu gehörten Hashtags für offizielle Reisen und Staatsbesuche (wie #Xiplomacy und #XiVisit).

Darüber hinaus wurde jeden Monat ein bestimmtes Ereignis auf allen von uns analysierten Social-Media-Konten allgemein hervorgehoben.

Monat
Ereignis
Oktober
CIIE, China International Import Expo in Shanghai
November
G20-Gipfel 2018 in Argentinien
Dezember
40. Jahrestag der Reform und Öffnung Chinas
Januar
Chinesisches Frühlingsfest

Jeder Account präsentierte typischerweise seine eigene Sichtweise oder Botschaft, abhängig von der Spezialisierung des Medienunternehmens. So verbreitete die People‘s Daily beispielsweise einen größeren Anteil unpolitischer, menschlicher und positiver China-Geschichten (unter Verwendung von Hashtags wie #heartwarmingmoments und #AmazingChina) als andere Medien, während Xinhua einen höheren Anteil an Eilmeldungen verbreitete.

Während die Botschaften, die diese Konten verbreiteten, strategisch auf die artikulierten Ziele Chinas abgestimmt waren, zeigten sie auch eine Reaktion auf internationale Ereignisse. Insbesondere die Verhaftung von Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou im Dezember 2018 in Kanada. In den letzten zwei Monaten wurde Huawei in Social-Media-Posts nur minimal erwähnt – nur von der Global Times und China Plus News. Ab Dezember wurde Huawei zu einem Top-Thema für Influencer-Messaging für alle Konten, ein Trend, der sich bis zum Ende des Zeitraums der Studie fortsetzte.

Diese Angleichung der hervorgehobenen Ereignisse und Themen ist wahrscheinlich das Ergebnis der regelmäßigen Regeln , die die staatlichen Propagandabehörden jede Woche sowohl an in- als auch an ausländische Medien erlassen.

US-Zwischenwahlen 2018

Wir gehen davon aus, dass diese staatlich betriebenen chinesischen Einflusskonten nicht versucht haben, im Vorfeld der Zwischenwahlen am 6. November 2018 eine groß angelegte Kampagne zur Beeinflussung amerikanischer Wähler zu starten. In kleinem Maßstab konnten wir jedoch beobachten, dass sich alle staatlich betriebenen Influencer-Konten an der Verbreitung aktueller Nachrichten und tendenziöser Inhalte zu Präsident Trump und China-bezogenen Themen beteiligten.

Der aktivste Account im Hinblick auf meinungsstarke oder voreingenommene wahlbezogene Inhalte war die Global Times, die seit langem für ihre „aggressiven Leitartikel“ bekannt ist , in denen sie „jedes Land oder jeden ausländischen Politiker scharf angreift, mit dem China ein Problem hat“. Am 6. November verbreitete die Global Times einen Artikel, in dem Präsident Trump als „instabil“ und seine Politik als „unbeständig und unberechenbar“ bezeichnet wurde. Der Artikel endete mit einem Refrain, der seit Beginn des Handelskriegs in den staatlichen chinesischen Medien bekannt geworden ist:

Wenn sich der Handelskrieg hinzieht, werden sie dies in den kommenden Jahren mit Sicherheit zu spüren bekommen. An diesem Punkt könnte China für die Wähler Anlass zur Sorge geben. Niemand kann vorhersagen, wen sie wählen werden, aber eines ist sicher: Wenn in ihren Wirtschaftsbeziehungen der schlimmste Fall eintritt, wird es auf beiden Seiten des Pazifiks keinen Sieger geben.

Unseren Untersuchungen zufolge unterschied sich dieser von China propagierte Inhalt in dreierlei Hinsicht von russischen Versuchen, die Wahl zu beeinflussen:

  1. Der Umfang dieser Inhalte und ihre Verbreitung waren sehr begrenzt. Die meisten dieser Beiträge wurden nicht häufig weitergepostet, favorisiert oder geliked, und ihre tatsächliche Wirkung auf die amerikanischen Wähler war vermutlich minimal.
  2. In den chinesischen Inhalten wurde größtenteils keine Präferenz für einen bestimmten Kandidaten oder eine bestimmte Partei ausgedrückt. Neben den Kommentaren über Präsident Trump, die seit 2017 in den chinesischen Medien weit verbreitet wurden, drückten die Artikel auch Bedenken oder Ansichten zu Themen aus, die China beschäftigen, wie etwa dem Handelskrieg.
  3. Die verbreiteten wahlbezogenen Inhalte wurden hauptsächlich von Global Times und Xinhua erstellt. Die Verwendung staatlicher Medien als Datengrundlage steht im Gegensatz zur russischen Methode während der Zwischenwahlen 2018, bei der hyperparteiische Perspektiven auf legitime Nachrichtenberichte von inländischen amerikanischen Nachrichtenseiten verbreitet wurden.

Ausblick

Unsere Forschung zeigt, dass Social-Media-Beeinflussungskampagnen keine Einheitstechnik sind. Der russische Staat hat eine weitgehend negative, kämpferische, destabilisierende und widersprüchliche Einflussnahme durchgeführt, weil diese Art von Kampagne Russlands strategische Ziele unterstützt, um den Glauben an demokratische Prozesse zu untergraben, pro-russische Politik oder bevorzugte Ergebnisse zu unterstützen und Spaltung in den westlichen Gesellschaften zu säen . Russlands strategische Ziele erfordern verdeckte Aktionen und sind von Natur aus störend, daher sind die eingesetzten Beeinflussungstechniken in den sozialen Medien ebenfalls geheim und störend.

Der chinesische Staat verfolgt völlig andere strategische Ziele, und daher greifen die staatlichen chinesischen Einflussorganisationen in den sozialen Medien auf andere Techniken zurück. Xi Jinping unterstützt Chinas Ziel, einen größeren Einfluss auf das bestehende internationale System auszuüben, indem er die Regierung in einem positiven Licht darstellt und argumentiert, dass Chinas Aufstieg für die Weltgemeinschaft von Nutzen, Kooperation und Konstruktion sein werde. Dieses Ziel erfordert eine koordinierte globale Botschaft und Vorgehensweise, die ein starkes, selbstbewusstes und optimistisches China präsentiert.

Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass die Art und Weise, mit der China versucht, die amerikanische Bevölkerung zu beeinflussen, sich von den Techniken unterscheidet, die das Land im Inland anwendet. Zwar haben Forscher nachgewiesen, dass China im Inland durchaus ein positives Bild des Staates und der Kommunistischen Partei vermitteln möchte, doch sind die Methoden der Zensur, Filterung, des Astroturfing und der Kommentarflut im Ausland nicht praktikabel. Wir haben in den westlichen sozialen Medien kein englischsprachiges Äquivalent zur 50-Cent-Party gefunden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es in den sozialen Medien keine Verteidiger für Chinas Politik, Botschaften, Propaganda und Medien gibt.

Wir sind vielmehr der Ansicht, dass der chinesische Staat eine Vielzahl staatlicher Medien nutzt, um die Offenheit der demokratischen Gesellschaft Amerikas auszunutzen und eine absichtlich verzerrte und voreingenommene Darstellung „zu feindseligen politischen Zwecken“ einzufügen. Wie in dem Papier der Hoover Institution fachmännisch erläutert wird, sind diese Einflussoperationen nicht harmloser Natur, sondern unterstützen Chinas Ziel, „seinen Platz in der Welt als globaler Akteur neu zu definieren“, indem es „Amerikas Offenheit ausnutzt, um seine Ziele auf einem alles andere als ausgeglichenen Wettbewerbsfeld voranzutreiben.“ China nutzt die Offenheit der amerikanischen Gesellschaft, um ein verzerrtes und utopisches Bild seiner Regierung und Partei zu propagieren.

Auf lange Sicht, so glauben Wissenschaftler, betrachtet die gegenwärtige chinesische Führung zentrale amerikanische Werte und Freiheiten wie das Recht auf Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und Religionsfreiheit sogar als „direkte Herausforderungen ihrer eigenen Form der Einparteienherrschaft“. Deshalb dürfen wir angesichts der chinesischen Informationsmanipulation in den sozialen Medien nicht selbstgefällig auftreten. Die Ziele und Techniken dieser Einflussoperationen zu identifizieren, ist der erste Schritt zur Bekämpfung ihrer schädlichen Auswirkungen.

An dieser Stelle ist es sinnvoll, noch einmal darauf einzugehen, warum Einflussoperationen und Propaganda so überzeugend sein können, und diese Forschungsergebnisse zu nutzen, um diese Argumente zu entkräften. Einer Studie von RAND zufolge sind Propaganda (und die daraus resultierenden Einflusskampagnen) aus den folgenden fünf Gründen wirksam:

  1. Menschen können wahre von falschen Informationen schlecht beurteilen und erinnern sich nicht unbedingt daran, dass eine bestimmte Information falsch war.
  2. Eine Informationsüberflutung führt dazu, dass Menschen bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten Abkürzungen nehmen.
  3. Bekannte Themen oder Botschaften können ansprechend sein, auch wenn sie falsch sind.
  4. Aussagen werden eher akzeptiert, wenn sie durch Beweise untermauert sind, selbst wenn diese Beweise falsch sind.
  5. Periphere Hinweise, etwa der Anschein von Objektivität, können die Glaubwürdigkeit der Propaganda erhöhen.

Für Nutzer sozialer Medien ist Wissen das beste Mittel im Kampf gegen Einflussnahme. Die Nutzer sozialer Medien tragen gegenüber sich selbst und der amerikanischen Öffentlichkeit eine größere Verantwortung, bessere Mittel zur Erkennung und Abwehr von Einflussversuchen zu entwickeln. Unternehmen, der öffentliche Sektor und private Nutzer sollten diese und andere Forschungsergebnisse zu staatlichen Einflussoperationen nutzen, um die Mittel und Instrumente zu verfeinern, mit denen sie der Ausbeutung unserer offenen Gesellschaft und unserer Werte durch ausländische Regierungen entgegenwirken können.